Bachelorarbeit, 2015
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert, wie Innovationen im Unternehmen mithilfe des Intrapreneurship-Konzepts entstehen und die Wettbewerbsfähigkeit bei steigendem Konkurrenzdruck nachhaltig gesichert werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship. Die Arbeit untersucht sowohl konservative als auch moderne Methoden und diskutiert diese im Kontext der Fachliteratur.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Intrapreneurship ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von Innovationen in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks und die Rolle von Intrapreneurship als modernes Konzept zur Innovationsförderung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, ein generelles Rahmenkonzept zu entwickeln, um die Entstehung und Förderung von Intrapreneurship in Unternehmen aufzuzeigen.
Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen in der Makroumwelt, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es werden die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Faktoren untersucht, die Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Diskussion über die Bedeutung von Intrapreneurship als Antwort auf diese Herausforderungen. Durch die Betrachtung der PEST-Analyse werden die einzelnen Einflussfaktoren detailliert beschrieben und in ihrem Zusammenspiel beleuchtet.
Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept des Intrapreneurship. Es umfasst eine genaue Begriffsabgrenzung, die Klärung der notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung des Konzepts und die Identifizierung von sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von Intrapreneurship. Die sieben Faktoren (Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte) werden einzeln analysiert und ihre Interdependenz wird hervorgehoben. Die Kapitelteile beleuchten die Notwendigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen diesen Faktoren, um die Mitarbeitermotivation für unternehmerisches Denken und Handeln zu steigern.
Intrapreneurship, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Makroumwelt, Globalisierung, Mitarbeitermotivation, Unternehmerisches Denken, Rahmenkonzept, Sieben-S-Modell.
Die Bachelorarbeit untersucht, wie Innovationen im Unternehmen mithilfe des Intrapreneurship-Konzepts entstehen und die Wettbewerbsfähigkeit bei steigendem Konkurrenzdruck nachhaltig gesichert werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Makroumwelt (politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, technisch) auf Unternehmen und die Notwendigkeit von Innovationen. Sie beleuchtet Intrapreneurship als Konzept zur Innovationsförderung, untersucht die Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Implementierung und identifiziert sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg in diesem Kontext. Schließlich wird ein Rahmenkonzept zur Förderung von Intrapreneurship entwickelt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract/Zusammenfassung, Einleitung, Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt, Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens, Fazit und Literaturverzeichnis. Das Kapitel „Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt“ beinhaltet eine PEST-Analyse.
Dieses Kapitel analysiert die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Faktoren der Makroumwelt, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Diskussion über die Bedeutung von Intrapreneurship als Antwort auf diese Herausforderungen.
Dieses Kapitel definiert Intrapreneurship, klärt die Voraussetzungen für seine Implementierung und identifiziert sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von Intrapreneurship (Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte). Die Interdependenz dieser Faktoren und ihre Bedeutung für die Mitarbeitermotivation werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Intrapreneurship, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Makroumwelt, Globalisierung, Mitarbeitermotivation, Unternehmerisches Denken, Rahmenkonzept, Sieben-S-Modell.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship in Unternehmen. Die Arbeit untersucht sowohl konservative als auch moderne Methoden und diskutiert diese im Kontext der Fachliteratur.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode, unter anderem basierend auf einer PEST-Analyse und der Betrachtung des Sieben-S-Modells. Sie analysiert die Fachliteratur zu Intrapreneurship und entwickelt daraus ein generelles Rahmenkonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare