Projektarbeit, 2015
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Projektarbeit untersucht die thermische Belastung beim Wendelbohren unter Verwendung verschiedener Schneidkantengestalten. Ziel ist es, die thermischen Belastungen mithilfe der Thermografie zu analysieren und den Einfluss verschiedener Parameter zu bestimmen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein und beschreibt die allgemeine Problemstellung der thermischen Belastung beim Wendelbohren. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu erreichenden Ziele.
2. Stand der Technik: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Bohren, Senken und Reiben. Es werden verschiedene Bohrverfahren, die mechanische und thermische Belastung am Wendelbohrer, sowie verschiedene Schneidkantengestalten und deren Präparation detailliert beschrieben. Weiterhin werden Stahlwerkstoffe, ihre Eigenschaften und die Bedeutung für den Bearbeitungsprozess beleuchtet. Schließlich werden verschiedene Temperaturmessverfahren, insbesondere die Strahlungsmessung und mögliche Fehlerquellen, erläutert.
3. Experimentelle Randbedingungen: Hier werden die experimentellen Bedingungen der durchgeführten Versuche detailliert beschrieben. Es werden das verwendete Bearbeitungszentrum, die eingesetzten Werkzeuge und Werkstücke, sowie die Messtechnik und die angewandten Analysemethoden (Infrarot-Thermografie, Rasterelektronenmikroskopie, Schneidkantenvermessung) vorgestellt. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die Reproduzierbarkeit der Versuche.
4. Versuchsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Versuche. Es werden die Messung der Emissionsgrade, der Aufbau der Kamera und der detaillierte Bearbeitungsablauf erklärt. Die Beschreibung der Vorgehensweise dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5. Versuchbeobachtungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der einzelnen Bearbeitungseinheiten (BE 1-8) detailliert dargestellt und mithilfe von Temperaturverläufen und Thermografie-Aufnahmen visualisiert. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für die Auswertung im nächsten Kapitel.
6. Auswertung: Die Auswertung analysiert den Einfluss der Schneidkantenverrundung und der Schnittparameter auf die thermische Belastung. Der Einfluss der verschiedenen Werkstoffe wird ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern die Antworten auf die Forschungsfragen.
Wendelbohren, thermische Belastung, Schneidkantengestalt, Thermografie, Temperaturmessung, Stahlwerkstoffe, Schnittparameter, Werkstoffprüfung, Rasterelektronenmikroskopie.
Die Projektarbeit untersucht die thermische Belastung beim Wendelbohren unter Verwendung verschiedener Schneidkantengestalten. Ziel ist die Analyse der thermischen Belastungen mittels Thermografie und die Bestimmung des Einflusses verschiedener Parameter.
Die Arbeit analysiert die thermische Belastung beim Wendelbohren, den Einfluss verschiedener Schneidkantengestalten auf diese Belastung, den Zusammenhang zwischen Schnittparametern und thermischer Belastung, die Anwendung der Thermografie zur Temperaturmessung und untersucht verschiedene Werkstoffe.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stand der Technik, Experimentelle Randbedingungen, Versuchsdurchführung, Versuchbeobachtungen, Auswertung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Bohren, Senken und Reiben, verschiedene Bohrverfahren, mechanische und thermische Belastungen am Wendelbohrer, Schneidkantengestalten, Stahlwerkstoffe und Temperaturmessverfahren (insbesondere Strahlungsmessung und Fehlerquellen).
Das Kapitel "Experimentelle Randbedingungen" beschreibt detailliert das Bearbeitungszentrum, die Werkzeuge, Werkstücke, die Messtechnik (Infrarot-Thermografie, Rasterelektronenmikroskopie, Schneidkantenvermessung) und die Analysemethoden.
Das Kapitel "Versuchsdurchführung" erläutert die Messung der Emissionsgrade, den Kameraaufbau und den detaillierten Bearbeitungsablauf der Versuche.
Die "Versuchbeobachtungen" präsentieren die Ergebnisse der acht Bearbeitungseinheiten (BE 1-8) detailliert mit Temperaturverläufen und Thermografie-Aufnahmen.
Die "Auswertung" analysiert den Einfluss der Schneidkantenverrundung und der Schnittparameter auf die thermische Belastung sowie den Einfluss verschiedener Werkstoffe.
Schlüsselwörter sind: Wendelbohren, thermische Belastung, Schneidkantengestalt, Thermografie, Temperaturmessung, Stahlwerkstoffe, Schnittparameter, Werkstoffprüfung und Rasterelektronenmikroskopie.
Die Infrarot-Thermografie wurde als Hauptmethode zur Temperaturmessung eingesetzt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Stahlwerkstoffe, darunter Vergütungsstähle und nichtrostende Stähle. Die genauen Werkstoffe werden im Kapitel "Experimentelle Randbedingungen" detailliert beschrieben.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare