Diplomarbeit, 2016
40 Seiten, Note: 10/A
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Komposita in der Freud'schen Terminologie und zielt darauf ab, die Besonderheiten dieser Wortbildungsart in der Fachsprache der Psychoanalyse zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen Form und Bedeutung der Komposita im Kontext der Psychoanalyse und der Naturwissenschaften.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 1 widmet sich dem Leben Sigmund Freuds und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse. Kapitel 2 führt in die Thematik der Komposita als Wortbildungsprodukte der deutschen Sprache ein. Es werden verschiedene Wortbildungsmodelle und -typen sowie die Bedeutung von Komposita im Allgemeinen erläutert. In Kapitel 3 erfolgt die Analyse von Komposita in der Freud'schen Terminologie. Hierbei werden die Wortbildungsmodelle, Kompositionsglieder und die Bedeutung der Komposita im Kontext der Freud'schen Fachsprache untersucht. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Komposita, Freud'sche Terminologie, Wortbildungsmodelle, Kompositionstypen, Wortbildungsbedeutung, Psychoanalyse, Naturwissenschaftssprache, Fachsprache, Terminologie, Sprachgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare