Diplomarbeit, 2007
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Synergien im Unternehmenskontext und die Rolle eines Synergiecontrollings bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Synergien. Ziel ist es, die operative und strategische Umsetzung von Synergien darzustellen und die Aufgaben eines effektiven Synergiecontrollings zu definieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, nämlich die unzureichende Realisierung von erwarteten Synergien nach Unternehmensfusionen und -akquisitionen. Sie führt das Synergiecontrolling als Lösungsansatz ein, das die Unternehmensführung bei der Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Synergiepotenzialen unterstützen soll. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Koordinations-, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens während des gesamten Prozesses zu gewährleisten, um Fehler und enttäuschte Erwartungen zu vermeiden. Die Arbeit selbst wird als Darstellung der operativen und strategischen Synergieplanung, -kontrolle und -steuerung innerhalb eines Unternehmens angekündigt.
Synergie: Dieses Kapitel definiert den Synergiebegriff und analysiert dessen Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Es untersucht das Synergiepotenzial und negative Synergien, und präsentiert verschiedene Synergieklassifikationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Arten von Synergien und ihrer Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die spätere Betrachtung der konkreten Controlling-Instrumente.
Grundlegende Synergieeinteilungen: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene grundlegende Einteilungen von Synergien, unterscheidet zwischen materiellen und immateriellen Synergien und analysiert Kosten- und Erlössynergien detailliert. Die Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze zur Klassifizierung von Synergien legt den Grundstein für ein tieferes Verständnis der Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas und dient als Basis für die darauf folgende Konzeption des Synergiecontrollings.
Konzeption eines Synergiecontrollings: Dieses Kapitel stellt die Kernaussagen der Arbeit dar. Es präsentiert eine detaillierte Konzeption eines Synergiecontrollings, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich. Es beschreibt die Planung, die Kontrolle und die Steuerung von Synergien und verdeutlicht, wie ein solches Controlling die Unternehmensführung bei der erfolgreichen Realisierung von Synergiepotenzialen unterstützen kann. Das Kapitel umfasst sowohl die strategische Planung und Kontrolle als auch die operative Planung, Kontrolle und Steuerung.
Synergiecontrolling, Synergiepotenziale, Unternehmenswertsteigerung, Unternehmenstransaktionen, Fusionen, Akquisitionen, strategische Planung, operative Planung, Kontrolle, Steuerung, Kosten- und Erlössynergien, materielle Synergien, immaterielle Synergien.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Synergiecontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Synergien im Unternehmenskontext und der Rolle eines effektiven Synergiecontrollings bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Synergien nach Unternehmensfusionen und -akquisitionen.
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: den Synergiebegriff und seine Bedeutung für die Unternehmenswertsteigerung; verschiedene Arten von Synergien (materielle, immaterielle, kosten- und erlösbasierte); Herausforderungen bei der Realisierung von Synergien; die Konzeption eines Synergiecontrollings mit strategischen und operativen Aspekten; und die Rolle des Synergiecontrollings in der Planung, Kontrolle und Steuerung von Synergien. Es wird sowohl die strategische als auch die operative Ebene des Synergiecontrollings detailliert beleuchtet.
Der Text definiert den Synergiebegriff und analysiert seine Bedeutung für die Unternehmenswertsteigerung. Es werden verschiedene Arten von Synergien unterschieden und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Synergietypen (materielle, immaterielle, Kosten- und Erlössynergien) und deren Potenziale.
Das Dokument unterscheidet zwischen materiellen und immateriellen Synergien sowie Kosten- und Erlössynergien. Diese verschiedenen Arten von Synergien werden detailliert beschrieben und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas zu ermöglichen.
Die Notwendigkeit eines Synergiecontrollings ergibt sich aus den Herausforderungen bei der Realisierung von Synergien und der häufigen Nicht-Erfüllung von Erwartungen nach Unternehmensfusionen und -akquisitionen. Ein effektives Synergiecontrolling soll die Unternehmensführung bei der Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Synergiepotenzialen unterstützen und die Koordinations-, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten.
Das Dokument präsentiert eine detaillierte Konzeption eines Synergiecontrollings, die sowohl strategische als auch operative Aspekte umfasst. Es beschreibt die Planung, Kontrolle und Steuerung von Synergien im strategischen und operativen Bereich und verdeutlicht, wie ein solches Controlling die erfolgreiche Realisierung von Synergiepotenzialen unterstützen kann. Die strategische Planung und Kontrolle sowie die operative Planung, Kontrolle und Steuerung werden separat betrachtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Synergiecontrolling, Synergiepotenziale, Unternehmenswertsteigerung, Unternehmenstransaktionen, Fusionen, Akquisitionen, strategische Planung, operative Planung, Kontrolle, Steuerung, Kosten- und Erlössynergien, materielle Synergien und immaterielle Synergien.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Synergien im Unternehmenskontext auseinandersetzen, insbesondere für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensberater und Führungskräfte, die an der Planung und Umsetzung von Unternehmenstransaktionen beteiligt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare