Masterarbeit, 2017
56 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Theaterspiels für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Kontext der interkulturellen Inklusion. Der Fokus liegt dabei auf der Identitätsentwicklung der TeilnehmerInnen und den förderlichen Auswirkungen des Theaterspiels auf ihre individuellen Kompetenzen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der Thematik des Theaterspiels für Menschen mit geistiger Behinderung zu beschäftigen.
Die Fragestellung definiert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit Theaterpädagogik die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit geistiger Behinderung fördern kann, welche Bedeutung das Theaterspiel für die Identitätsbildung hat und welche spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten sich im Kontext der kulturellen Inklusion ergeben.
Im Kapitel „Begriffsdefinitionen“ werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie kulturelle Inklusion, Theaterspiel, geistige Behinderung und Identitätsentwicklung, im Detail erläutert.
Das Kapitel „Förderrelevante Besonderheiten und Fähigkeiten“ beleuchtet die individuellen Stärken und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf ihre Teilnahme am Theaterspiel.
Der Abschnitt „Förderschwerpunkte und die Möglichkeiten des Theaterspiels“ befasst sich mit der Rolle des Theaterspiels bei der Entwicklung von Ich- und Wir-Kompetenzen. Hierbei werden wichtige Aspekte wie verbale Kommunikation, Körperbewusstsein, Wahrnehmung, Selbstvertrauen und soziales Verhalten im Detail betrachtet.
Das Kapitel „Zuschauer“ diskutiert die besondere Rolle von Zuschauern im Kontext des Theaterspiels mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung.
Der Abschnitt „Organisatorische Rahmenbedingungen“ befasst sich mit den notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Theaterarbeit. Hier werden Aspekte wie Ausstattung, Räumlichkeiten, methodische Kriterien und die Rolle der SpielleiterInnen beleuchtet.
Das Kapitel „Arten des Theaterspiels für Menschen mit geistiger Behinderung“ stellt verschiedene Formen des Theaterspiels vor, die sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung eignen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, Theaterpädagogik, Identitätsentwicklung, geistige Behinderung, Kommunikation, Körperbewusstsein, Wahrnehmung, Selbstvertrauen, Sozialverhalten und verschiedenen Arten des Theaterspiels wie Pantomime, Puppentheater und Maskenspiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare