Diplomarbeit, 2008
80 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen eines maximalen Belastungstests (sogenannter WK2max-Stufentest) unter simulierten normobaren Hypoxiebedingungen (4.000m Höhe) auf das Seneszenz-, Proliferations- und Apoptoseverhalten endothelialer Vorläuferzellen (EPCs).
Die Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand zum Thema endotheliale Vorläuferzellen (EPCs) und ihre Rolle bei der Vaskulogenese und Angiogenese. Die Bedeutung von Hypoxie und Sport für die Aktivierung und Mobilisierung von EPCs wird erläutert.
Das Kapitel Aktueller Forschungsstand bespricht die verschiedenen Herkunftsquellen von EPCs, ihre Charakteristika und ihre Rolle bei der Vaskulogenese und Angiogenese. Darüber hinaus werden die wichtigsten Faktoren, die zur Mobilisierung von EPCs beitragen, wie z.B. Hypoxie und Sport, detailliert beschrieben.
Das Kapitel Material und Methoden beschreibt das Studiendesign, die angewendeten Methoden und die statistische Auswertung der Ergebnisse.
Endotheliale Vorläuferzellen (EPCs), Vaskulogenese, Angiogenese, Hypoxie, Sport, Belastungstest, Seneszenz, Proliferationsrate, Apoptoserate, Serumfaktoren, WK2max-Stufentest, Höhenkammer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare