Examensarbeit, 1997
86 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Motorisierung vor dem Hintergrund der Verkehrsverhältnisse des 19. Jahrhunderts zu beleuchten und die Grundlagen für die spätere Massenmotorisierung zu erforschen. Die Arbeit verzichtet auf die Darstellung der Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren.
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es bietet einen kurzen Überblick über den Forschungsstand und skizziert die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der frühen Phase der Motorisierung in Schleswig-Holstein, im Gegensatz zur späteren Massenmotorisierung. Es wird ein Vergleich der Verkehrsverhältnisse im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung im frühen 20. Jahrhundert hergestellt, um die Ausgangssituation und den Wandel zu verdeutlichen. Die Kapitel 2 und 3 bilden den Hauptteil der Arbeit, wobei Kapitel 2 die Vorbedingungen der Motorisierung beschreibt und Kapitel 3 den eigentlichen Motorisierungsprozess beleuchtet. Das Kapitel beschreibt auch den Umfang der Arbeit und die Themenschwerpunkte, welche die Verkehrswege und -mittel des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung der Motorisierung im frühen 20. Jahrhundert umfassen. Der Eisenbahnbau wird nur kurz erwähnt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
2. Verkehrsverhältnisse Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Verkehrslage in Schleswig-Holstein vor dem Aufkommen des Automobils. Es analysiert die Verkehrswege, von den vorindustriellen Bedingungen bis zum Ausbau der Infrastruktur nach 1867, mit einem Fokus auf den Bau von Chausseen. Des Weiteren werden die wichtigsten Verkehrsmittel wie Fuhrwerke und die Pferdebahn in Lübeck detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der regionalen Vernetzung von Verkehrswegen und -mitteln vor der Motorisierung und dient als wichtiger Kontext für die spätere Entwicklung. Die Entwicklung zeigt, dass ein Ausbau der Infrastruktur schon im 19. Jahrhundert stattfand, welcher später die Motorisierung erleichterte. Die Untersuchung der Verkehrsmittel verdeutlicht die technischen Möglichkeiten, die es vor dem Aufkommen des Automobils gab und welche Rolle diese im Leben der Bevölkerung spielten.
3. Die Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Entwicklung der Motorisierung in Schleswig-Holstein bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es beginnt mit der Darstellung der technischen Voraussetzungen, nämlich der Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf den Verlauf der Motorisierungsentwicklung, wobei die Verbreitung von Kraftfahrzeugen in Zahlen analysiert wird (Personenwagen, Motorräder, Lastwagen, Busse, Traktoren). Zusätzlich werden verschiedene Gruppen von Kraftfahrzeugbesitzern vorgestellt (Privatpersonen, öffentliche Verkehrsbetriebe in Lübeck und Kiel, Unternehmen wie Polizei und Post, Landwirtschaft). Die Kapitel analysieren die verschiedenen Entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft. Schließlich werden die Auswirkungen der Motorisierung auf den Ausbau des Straßennetzes und die Entstehung spezieller Einrichtungen, wie z.B. der SHAC (Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club), beleuchtet. Die Kapitel untersuchen dabei die Interdependenzen zwischen technischer Entwicklung, gesellschaftlicher Akzeptanz und infrastrukturellen Anpassungen.
Motorisierung, Schleswig-Holstein, 20. Jahrhundert, Verkehrsgeschichte, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeuge, Straßenausbau, öffentlicher Personenverkehr, Landwirtschaft, Unternehmen, Technische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel.
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Entwicklung der Motorisierung vor dem Hintergrund der Verkehrsverhältnisse des 19. Jahrhunderts und erforscht die Grundlagen für die spätere Massenmotorisierung. Die Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren wird nicht behandelt.
Die Arbeit umfasst die Verkehrsverhältnisse in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert, die Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge, den Verlauf der Motorisierungsentwicklung bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die Auswirkungen der Motorisierung auf den Ausbau des Straßennetzes und die Entstehung neuer Einrichtungen sowie die Motorisierung verschiedener Sektoren (öffentlicher Verkehr, Unternehmen, Landwirtschaft).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 ist eine Einleitung, die die Forschungsfrage, die Zielsetzung und den Forschungsstand darlegt. Kapitel 2 beschreibt die Verkehrsverhältnisse in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und untersucht detailliert die Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Verbreitung von verschiedenen Kraftfahrzeugtypen und deren Einfluss auf verschiedene Sektoren. Kapitel 4 bietet ein Resümee.
Kapitel 2 analysiert die Verkehrswege in Schleswig-Holstein vom vorindustriellen Zeitalter bis zum Ausbau der Infrastruktur nach 1867, mit Fokus auf den Bau von Chausseen. Es untersucht zudem die wichtigsten Verkehrsmittel wie Fuhrwerke und die Pferdebahn in Lübeck und deren regionale Vernetzung.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Motorisierung anhand statistischer Daten zur Verbreitung von Personenkraftwagen, Motorrädern, Lastkraftwagen, Omnibussen und Traktoren. Es beleuchtet die Motorisierung im öffentlichen Personenverkehr (Lübeck und Kiel), bei Unternehmen (Polizei, Post, Feuerwehren, Molkereien) und in der Landwirtschaft. Die Auswirkungen auf den Straßenausbau und die Entstehung neuer Einrichtungen wie dem Schleswig-Holsteinischen Automobil-Club (SHAC) werden ebenfalls behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motorisierung, Schleswig-Holstein, 20. Jahrhundert, Verkehrsgeschichte, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeuge, Straßenausbau, öffentlicher Personenverkehr, Landwirtschaft, Unternehmen, Technische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel.
Die verwendeten Quellen sind im Originaltext nicht explizit aufgeführt. Um diese Information zu erhalten, müsste der vollständige Text der Studie eingesehen werden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für die Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins und die Entwicklung der Motorisierung im frühen 20. Jahrhundert interessieren. Sie bietet einen fundierten Einblick in die frühen Phasen der Motorisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Infrastruktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare