Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von mitarbeiterorientiertem Marketing auf den Unternehmenserfolg im Kontext von Globalisierung, Marktsättigung und technologischem Wandel. Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter die Kundenloyalität und letztendlich den Gewinn steigern können.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des kundenorientierten Marketings als Führungsprinzip ein und beschreibt den Kontext von sich verändernden Märkten und steigenden Anforderungen an Unternehmen. Sie skizziert die zentrale These der Arbeit: die Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg.
2 Hauptteil: Der Hauptteil analysiert zunächst die aktuelle Situation von Unternehmen im Hinblick auf die Herausforderungen durch Globalisierung, Marktsättigung und technologischen Fortschritt. Es werden die relevanten Stakeholder und deren Einfluss auf die Unternehmensziele beleuchtet. Im Anschluss daran wird das Modell der Service Profit Chain detailliert erklärt, das den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg aufzeigt. Der Hauptteil behandelt verschiedene Theorien der Arbeitszufriedenheit und -motivation, wie die Zwei-Faktoren-Theorie und das Job Characteristics Modell, und beleuchtet die Rolle von Führungskräften als Enabler für Mitarbeitermotivation und Kundenorientierung. Schließlich wird das moderne, kundenorientierte Unternehmen als wettbewerbsfähige Hochleistungsorganisation beschrieben.
Kundenorientiertes Marketing, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Service Profit Chain, Führung, Unternehmenserfolg, Kundenloyalität, Wettbewerbsvorteil, Hochleistungsorganisation, Arbeitsmotivationstheorien.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von mitarbeiterorientiertem Marketing auf den Unternehmenserfolg, insbesondere im Kontext von Globalisierung, Marktsättigung und technologischem Wandel. Sie zeigt auf, wie Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation die Kundenloyalität und den Gewinn steigern können.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit für den Unternehmenserfolg, die Service Profit Chain als Modell für den Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, die Rolle der Führungskraft bei der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit, die Entwicklung kundenorientierter Unternehmen als Hochleistungsorganisationen und verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit (z.B. Zwei-Faktoren-Theorie, Job Characteristics Modell).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil analysiert die aktuelle Situation von Unternehmen, erklärt die Service Profit Chain detailliert, behandelt verschiedene Theorien der Arbeitszufriedenheit und -motivation und beschreibt das moderne, kundenorientierte Unternehmen.
Die zentrale These der Arbeit ist, dass Mitarbeiterzufriedenheit ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist.
Die Arbeit verwendet die Service Profit Chain als zentrales Modell. Zusätzlich werden verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit herangezogen, darunter die Zwei-Faktoren-Theorie und das Job Characteristics Modell. Das Diskonfirmationsparadigma wird ebenfalls erwähnt.
Die Führungskraft spielt eine entscheidende Rolle als Enabler für Mitarbeitermotivation und Kundenorientierung. Die Arbeit beschreibt die Führungskraft als wichtigen Faktor für die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds und die Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit.
Schlüsselwörter sind: Kundenorientiertes Marketing, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Service Profit Chain, Führung, Unternehmenserfolg, Kundenloyalität, Wettbewerbsvorteil, Hochleistungsorganisation, Arbeitsmotivationstheorien.
Die Situationsanalyse betrachtet Unternehmensziele, Stakeholder, Veränderungen im makroökonomischen Umfeld, Veränderungen bei den Kunden, Veränderungen im Wettbewerb und Veränderungen bei den Arbeitskräften.
Der Zusammenhang wird anhand der Service Profit Chain veranschaulicht, die die Abhängigkeit zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, interner Servicequalität, externer Servicequalität, Kundenzufriedenheit und letztendlich dem Unternehmenserfolg aufzeigt.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Situationsanalyse, Service Profit Chain, strategischen Erfolgsbedingungen der Mitarbeiterzufriedenheit, kundenorientiertem Marketing als Führungsprinzip und dem modernen kundenorientierten Unternehmen) und ein Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare