Diplomarbeit, 2004
255 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Behandlung von Polizeipressemitteilungen durch die Leipziger Volkszeitung (LVZ) und die BILD-Zeitung. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Leipzig auf die Berichterstattung dieser beiden Medien zu analysieren und Unterschiede in der Darstellung aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Gegenstand der Untersuchung – die Analyse der Berichterstattung von LVZ und BILD über Polizeipressemitteilungen – und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext des Verhältnisses von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.
2. Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es verschiedene Ansätze und Ergebnisse aus der Forschung zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus zusammenfasst und diskutiert. Es werden unterschiedliche Modelle, wie die Determinationshypothese und das Intereffikationsmodell, vorgestellt und kritisch bewertet. Die Kapitel dient der fundierten Einordnung der eigenen Untersuchung in den bestehenden Forschungsstand.
3. Die Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Leipzig: Dieses Kapitel beschreibt die Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Leipzig, sowohl nach innen als auch nach außen. Es analysiert die Rolle der Pressestelle, ihre Aufgaben und die Anforderungen an die Erstellung von Pressemitteilungen. Die Unterscheidung zwischen aktiver und reaktiver Pressearbeit wird erläutert und das Verhältnis zwischen Medien und Pressestelle beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Kontext und den Rahmenbedingungen der untersuchten Pressemitteilungen.
4. Methode und Auswahl des Untersuchungsmaterials: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, insbesondere die Auswahl der Zeitungen (LVZ und BILD) und die Durchführung einer Inhaltsanalyse. Die Auswahlkriterien für die untersuchten Zeitungen werden dargelegt, ebenso wie das Vorgehen bei der Durchführung der Leitfadeninterviews mit Journalisten beider Zeitungen. Das Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Schritte der Studie, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
5. Ergebnisse der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Polizeipressemitteilungen und der entsprechenden Artikel in der LVZ und BILD. Es werden sowohl formale Aspekte wie Umfang, Überschriften und Layout, als auch inhaltliche Aspekte wie Themen, Zitate und Emotionalisierung der Berichterstattung verglichen und analysiert. Die Ergebnisse werden differenziert dargestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Berichterstattung beider Zeitungen aufzuzeigen.
Polizeipressemitteilungen, Leipziger Volkszeitung (LVZ), BILD-Zeitung, Inhaltsanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medienberichterstattung, Determinationshypothese, Intereffikationsmodell, Transformation von Informationen, Selektion, Framing.
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und der BILD-Zeitung über Polizeipressemitteilungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Medien und der Untersuchung des Einflusses der Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Leipzig auf die jeweilige Darstellung.
Die Arbeit untersucht, wie Polizeipressemitteilungen von der LVZ und der BILD-Zeitung aufgegriffen, verarbeitet und dargestellt werden. Es wird analysiert, inwieweit die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei die Berichterstattung beeinflusst und welche Unterschiede in der formalen und inhaltlichen Darstellung bestehen.
Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse von Polizeipressemitteilungen und den entsprechenden Artikeln in der LVZ und der BILD-Zeitung. Zusätzlich wurden Leitfadeninterviews mit Journalisten beider Zeitungen geführt, um den Prozess der Nachrichtenbearbeitung besser zu verstehen.
Die Analyse konzentriert sich auf die Leipziger Volkszeitung (LVZ) und die BILD-Zeitung als repräsentative Beispiele für unterschiedliche journalistische Ausrichtungen.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Theorien aus der Kommunikationswissenschaft, insbesondere die Determinationshypothese und das Intereffikationsmodell, um das Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus zu beleuchten.
Die Analyse umfasst sowohl formale Aspekte (z.B. Umfang der Artikel, Überschriften, Layout) als auch inhaltliche Aspekte (z.B. Themenauswahl, Zitate, Emotionalisierung, Nennung von Handelnden, Quellennennung). Es wird untersucht, wie Informationen aus den Pressemitteilungen selektiert und transformiert werden.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen Unterschiede in der formalen und inhaltlichen Darstellung von Polizeimeldungen in der LVZ und der BILD-Zeitung auf. Es wird analysiert, wie die jeweilige journalistische Bearbeitung die Informationen aus den Pressemitteilungen verändert und welche journalistischen Strategien angewendet werden.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Literaturreview, Beschreibung der Methodik, Darstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, sowie einen Anhang mit Transkripten der Interviews, dem Codebuch und weiteren Materialien.
Schlüsselwörter sind: Polizeipressemitteilungen, Leipziger Volkszeitung (LVZ), BILD-Zeitung, Inhaltsanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medienberichterstattung, Determinationshypothese, Intereffikationsmodell, Transformation von Informationen, Selektion, Framing.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare