Bachelorarbeit, 2016
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Motivation von Jugendlichen für Lyrik. Der Fokus liegt auf der intertextuellen Beziehung zwischen Rammsteins Liedern und dem Struwwelpeter, speziell der Geschichte von Paulinchen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, Songtexte in den Lyrikunterricht zu integrieren und dabei pädagogische Ziele zu erreichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht. Sie verweist auf die Problematik des Lyrikunterrichts und die Bedeutung von Musik als Zugang für Jugendliche zu lyrischen Texten. Der Bezug zu Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" und Rammsteins Song "Hilf mir" wird hergestellt, um den intertextuellen Ansatz der Arbeit hervorzuheben. Die Struktur der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Definitionsversuch Songtextlyrik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Songtextlyrik". Es werden die Komponenten eines Songs (Musik, Text, Darbietungsform) analysiert und der Song vom Lied abgegrenzt. Es wird diskutiert, wie sich die Merkmale von Songs, wie die Orientierung an angloamerikanischen Vorbildern, von traditionellen Liedformen unterscheiden. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund der verschiedenen literatur- und musikwissenschaftlichen Perspektiven werden ebenfalls thematisiert.
3. Situation Lyrikunterricht: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand des Lyrikunterrichts. Es werden die Lehrplanziele in Rheinland-Pfalz vorgestellt und die methodischen Herausforderungen der Lyrikvermittlung diskutiert. Die Autoren Spinner und Pichottky werden zitiert, um die Probleme des traditionellen Lyrikunterrichts zu belegen und den Ansatz der Einbeziehung von Songtexten als Lösungsmöglichkeit zu präsentieren.
4. Der Struwwelpeter: Dieses Kapitel analysiert Dr. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" im Kontext der Erziehungsmethoden des 19. Jahrhunderts. Es werden die pädagogischen Intentionen des Buches untersucht und kritisch reflektiert. Der Fokus liegt auf der Geschichte von "Paulinchen" und ihrer Relevanz für die Betrachtung von kindlichem Sozialverhalten. Das Kapitel beleuchtet die langfristigen Auswirkungen des "Struwwelpeters" auf die Leser und die gesellschaftliche Wirkung seiner Moralvorstellungen.
5. Rammstein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Band Rammstein. Die Bandmitglieder werden vorgestellt und der Stil der Band wird detailliert untersucht. Die lyrische Arbeit der Gruppe wird analysiert, wobei Textbeispiele aus verschiedenen Liedern herangezogen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung zwischen Rammsteins Musik und dem "Struwwelpeter", insbesondere der Parallele zu "Paulinchen".
6. Verknüpfung mit der Praxis: In diesem Kapitel werden konkrete Anregungen und Methoden für den Einsatz von Rammstein-Songtexten im Deutschunterricht formuliert. Es werden mögliche Kombinationen von "Struwwelpeter" und Rammstein im Unterricht vorgeschlagen und die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht dargestellt. Didaktische Aspekte werden berücksichtigt und praktische Beispiele gegeben.
Songtextlyrik, Rammstein, Struwwelpeter, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Intertextualität, Jugendliche, Motivation, Didaktik, Lernziele, pädagogische Methoden, Heinrich Hoffmann, Paulinchen, Musik im Unterricht.
Die Arbeit untersucht die Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht, insbesondere um Jugendliche für Lyrik zu motivieren. Der Fokus liegt auf der intertextuellen Beziehung zwischen Rammsteins Liedern und dem Struwwelpeter, speziell der Geschichte von Paulinchen. Es werden Möglichkeiten analysiert, Songtexte in den Lyrikunterricht zu integrieren und dabei pädagogische Ziele zu erreichen.
Die Arbeit behandelt die Definition von Songtextlyrik, die aktuelle Situation des Lyrikunterrichts und dessen Herausforderungen, eine Analyse des Struwwelpeters als pädagogisches Werk, eine stilistische und thematische Analyse der Lyrik von Rammstein, und konkrete didaktische Vorschläge zur Verknüpfung von Rammstein-Texten und dem Struwwelpeter im Unterricht.
Das Kapitel "Definitionsversuch Songtextlyrik" analysiert die Komponenten eines Songs (Musik, Text, Darbietungsform) und grenzt den Song vom Lied ab. Es diskutiert die Merkmale von Songs im Vergleich zu traditionellen Liedformen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven.
Die Arbeit beschreibt den aktuellen Stand des Lyrikunterrichts, die Lehrplanziele (am Beispiel Rheinland-Pfalz), und die methodischen Herausforderungen der Lyrikvermittlung an Jugendliche. Es werden Probleme des traditionellen Lyrikunterrichts aufgezeigt und die Einbeziehung von Songtexten als Lösungsansatz präsentiert.
Der Struwwelpeter wird im Kontext der Erziehungsmethoden des 19. Jahrhunderts analysiert. Die pädagogischen Intentionen werden untersucht und kritisch reflektiert, mit Fokus auf die Geschichte von "Paulinchen" und deren Relevanz für kindliches Sozialverhalten. Die langfristigen Auswirkungen des Buches und die gesellschaftliche Wirkung seiner Moralvorstellungen werden beleuchtet.
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Band Rammstein, stellt die Bandmitglieder vor, untersucht detailliert ihren Stil und analysiert ihre Lyrik anhand von Textbeispielen verschiedener Lieder. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung zwischen Rammsteins Musik und dem Struwwelpeter, insbesondere der Parallele zu "Paulinchen".
Das Kapitel "Verknüpfung mit der Praxis" enthält konkrete Anregungen und Methoden für den Einsatz von Rammstein-Songtexten im Deutschunterricht. Es werden mögliche Kombinationen von Struwwelpeter und Rammstein vorgeschlagen und die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht dargestellt. Didaktische Aspekte und praktische Beispiele werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Songtextlyrik, Rammstein, Struwwelpeter, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Intertextualität, Jugendliche, Motivation, Didaktik, Lernziele, pädagogische Methoden, Heinrich Hoffmann, Paulinchen, Musik im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare