Magisterarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht das Konzept des Ganzheitlichen Wissensmanagements aus (arbeits)soziologischer Perspektive. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Konzepts zu entwickeln, seine Relevanz und Daseinsberechtigung in theoretischer Hinsicht zu beleuchten und dabei kritisch auf seine Praxisrelevanz einzugehen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Wissen in der modernen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den wachsenden Wettbewerb und die zunehmenden Anforderungen an Innovationen ergeben.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Ganzheitliches Wissensmanagement, einem neuen Managementkonzept, das in der modernen Wissensgesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Zentrum der Analyse stehen die Bedeutung von Wissen in der Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Digitalisierung und den wachsenden Wettbewerb ergeben. Weitere wichtige Begriffe sind: Strukturationstheorie, Anthony Giddens, (arbeits)soziologische Perspektive, Wissensmanagement, Unternehmenskultur, Organisation, Human Ressource Management, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kritik, Relevanz, Nutzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare