Bachelorarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit untersucht die Angebote und Wohnformen für Menschen mit Behinderung in Schweden, Großbritannien und Deutschland unter dem Fokus der Inklusion und Selbstbestimmung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Wohnformen und Behindertenpolitik und analysiert die Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und inklusives Leben für Menschen mit Behinderung.
Die Einleitung stellt die Thematik und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte wie geistige Behinderung, Wohnen, Selbstbestimmung, Deinstitutionalisierung und Inklusion erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert die Wohnformen für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in Deutschland, Schweden und Großbritannien. Der Ländervergleich in Kapitel 4 analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wohnangebote und Unterstützungssysteme. Abschließend wird im fünften Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Wohnformen und der Inklusion gegeben.
Inklusion, Selbstbestimmung, Geistige Behinderung, Wohnformen, Deinstitutionalisierung, Enthospitalisierung, Persönliches Budget, Ländervergleich, Deutschland, Schweden, Großbritannien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare