Bachelorarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken einer möglichen weltweiten Bargeldabschaffung. Ziel ist es, die aktuellen Debatten und Entwicklungen zu analysieren und ein umfassendes Bild der damit verbundenen Vor- und Nachteile zu zeichnen. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die offiziell genannten Gründe für eine solche Abschaffung als auch mögliche inoffizielle Hintergründe.
Einführung: Die Einführung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Bedeutung des Bargeldes als Zahlungsmittel in der Geschichte und Gegenwart beleuchtet und die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung einführt. Die Einleitung verortet das Thema im Kontext aktueller wirtschaftlicher und politischer Debatten und kündigt die Struktur der Arbeit an.
Grundlagen des Bargeldes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Definition von Bargeld und Buchgeld, analysiert die verschiedenen Funktionen des Bargeldes in der modernen Wirtschaft und diskutiert detailliert die Vor- und Nachteile des Bargeldsystems. Es legt somit das theoretische Fundament für die spätere Analyse der Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung.
Aktuelle weltweite Entwicklungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Debatten um das Bargeld in der Europäischen Union und weltweit. Es beleuchtet wichtige Entwicklungen und Informationen im internationalen Kontext, um den globalen Aspekt der Thematik zu verdeutlichen und die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Staaten und Wirtschaftsräume herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf den verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Argumenten, die die Debatte prägen.
Chancen und Ziele einer Bargeldabschaffung: Dieses Kapitel untersucht die Chancen, die eine Abschaffung des Bargeldes mit sich bringen könnte. Es differenziert dabei zwischen offiziell genannten Gründen, wie der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, und möglichen inoffiziellen Motiven, die im Kontext der wachsenden Überwachung und Kontrolle in modernen Gesellschaften zu sehen sind. Der Abschnitt analysiert die Auswirkungen auf Zentralbanken und die Wirtschaft im Allgemeinen.
Voraussetzungen für eine mögliche Bargeldabschaffung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den notwendigen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssten, bevor eine Bargeldabschaffung überhaupt in Erwägung gezogen werden kann. Es beleuchtet die infrastrukturellen, technischen und sozialen Herausforderungen, die mit einem solchen Schritt verbunden wären, und diskutiert mögliche Lösungen für diese Probleme. Ein wichtiger Punkt ist die Gewährleistung der finanziellen Inklusion aller Bevölkerungsgruppen.
Mögliche Risiken und Nebeneffekte der Bargeldabschaffung: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Risiken und negativen Folgen einer Bargeldabschaffung. Es befasst sich mit der Entstehung von Schattenwährungen, der Einschränkung der Bürgerrechte, den Sicherheitsrisiken bargeldloser Zahlungssysteme und den Auswirkungen auf die Selbstkontrolle und das Konsumverhalten der Bürger. Die Kapitel analysiert die potenziellen negativen Konsequenzen aus verschiedenen Perspektiven.
Alternativen zum Bargeld: In diesem Kapitel werden verschiedene Alternativen zum Bargeld, wie digitale Bezahlsysteme, Vollgeldinitiativen und virtuelle Währungen, vorgestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile dieser Alternativen im Vergleich zum Bargeld und deren Potenzial als Ersatz für physische Zahlungsmittel. Die jeweilige Machbarkeit und die damit verbundenen Herausforderungen werden diskutiert.
Bargeld, Bargeldabschaffung, Buchgeld, digitale Zahlungssysteme, Mobile Payment, virtuelle Währungen, Bitcoins, Schattenwirtschaft, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Zentralbanken, Datenschutz, Sicherheit, Freiheitseinschränkung, Wirtschaft, EU, internationale Entwicklungen, Vollgeldinitiative.
Diese Arbeit analysiert umfassend die Chancen und Risiken einer möglichen weltweiten Bargeldabschaffung. Sie untersucht die aktuellen Debatten und Entwicklungen und zeichnet ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile. Dabei werden sowohl offizielle als auch mögliche inoffizielle Gründe für eine solche Abschaffung berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Funktionen des Bargeldes, aktuelle internationale Entwicklungen und Debatten zur Bargeldabschaffung, die Chancen (z.B. Bekämpfung der organisierten Kriminalität), die Risiken (z.B. Freiheitseinschränkungen, Sicherheitsrisiken) und mögliche Alternativen zum Bargeld und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Grundlagen des Bargeldes: Entstehung, Definition und Funktionen von Bargeld und Buchgeld, Vor- und Nachteile des Bargeldsystems. Aktuelle weltweite Entwicklungen: Debatten in der EU und weltweit, internationale Perspektiven. Chancen und Ziele einer Bargeldabschaffung: Offizielle und inoffizielle Gründe für eine Abschaffung. Voraussetzungen für eine mögliche Bargeldabschaffung: Notwendige Infrastruktur, technische und soziale Herausforderungen. Mögliche Risiken und Nebeneffekte der Bargeldabschaffung: Schattenwährungen, Freiheitseinschränkungen, Sicherheitsrisiken bargeldloser Systeme, Auswirkungen auf Konsumverhalten. Alternativen zum Bargeld: Digitale Bezahlsysteme, Vollgeldinitiativen, virtuelle Währungen. Zukünftige Rolle des Bargeldes als Zahlungsmittel: Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des Bargeldes.
Schlüsselwörter sind: Bargeld, Bargeldabschaffung, Buchgeld, digitale Zahlungssysteme, Mobile Payment, virtuelle Währungen, Bitcoins, Schattenwirtschaft, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Zentralbanken, Datenschutz, Sicherheit, Freiheitseinschränkung, Wirtschaft, EU, internationale Entwicklungen, Vollgeldinitiative.
Das Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Debatten und Entwicklungen rund um die Bargeldabschaffung zu analysieren und ein umfassendes Bild der damit verbundenen Vor- und Nachteile zu liefern. Es soll ein fundierter Beitrag zur Diskussion um die Zukunft des Bargeldes geleistet werden.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Geldpolitik, digitale Wirtschaft und gesellschaftliche Auswirkungen technologischer Veränderungen interessiert. Sie eignet sich auch für alle, die sich einen Überblick über die Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung verschaffen wollen.
(Hinweis: Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text der Arbeit vorliegt. Die Zusammenfassung liefert nur einen Einblick in den Aufbau und die behandelten Themen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare