Bachelorarbeit, 2017
69 Seiten, Note: 2,3
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Strategiewechsels von Aldi und Lidl im Marketing ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen.
Der Handel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Einzelhandels, beschreibt die verschiedenen Betriebsformen und Marktstrukturen im Lebensmitteleinzelhandel und beleuchtet aktuelle Trends.
Discounter: Hier werden die allgemeinen Eigenschaften von Discountern definiert und die Unternehmen Aldi und Lidl im Detail vorgestellt, inklusive ihrer Unternehmensgeschichte und strategischer Ausrichtung.
Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die Marketingaktivitäten beider Unternehmen. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV- und Kino-Spots sowie Online-Aktivitäten analysiert und deren Effektivität bewertet. Die Einführung von Markenprodukten in das Sortiment wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der Unterscheidung zwischen Handels- und Herstellermarken.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Online-Umfrage, ihr Design, den Aufbau des Fragebogens, den Pretest, die Teilnehmerauswahl und die anschließende Auswertung der Ergebnisse.
Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung aus und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen. Es wird die Methodik der Untersuchung reflektiert und die Ergebnisse kritisch hinterfragt.
Aldi, Lidl, Discounter, Marketingstrategien, Strategiewechsel, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handelsmarketing, Markenartikel, Handelsmarken, Herstellermarken, Online-Marketing, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Diese Arbeit analysiert den Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Hinblick auf ihre Marketingstrategien. Sie untersucht die Gründe für Veränderungen in der Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik der beiden Discounter und bewertet den Erfolg der aktuellen Marketingmaßnahmen.
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einer Online-Umfrage. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Beschreibung des Erhebungsdesigns, den Aufbau des Fragebogens, den PreTest, die Teilnehmerauswahl und die Auswertung der Ergebnisse.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Marketing, die Analyse der Gründe für veränderte Marketingstrategien, die Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen, den Vergleich der Marketingansätze von Aldi und Lidl und die Auswirkungen der Veränderungen auf den Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Der Handel in Deutschland (wirtschaftliche Entwicklung, Betriebsformen, Trends), Discounter (Eigenschaften, Firmenporträts Aldi & Lidl), Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl (Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV/Kino-Spots, Online-Aktivitäten, Markenprodukte), Empirische Untersuchung (Design, Fragebogen, Auswertung), Diskussion (Methodikreflexion, Ergebnisinterpretation) und Fazit/Ausblick.
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Marketingaktivitäten von Aldi und Lidl, darunter Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV- und Kino-Spots (z.B. Aldis „Einfach ist mehr“ und „Die Götter“-Spots), Online-Aktivitäten und die Einführung von Markenprodukten. Der Unterschied zwischen Handels- und Herstellermarken wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Teilnehmerauswahl der Online-Umfrage, jedoch werden die konkreten demografischen Daten der Teilnehmer nicht im FAQ aufgeführt. Details dazu finden sich im Kapitel "Empirische Untersuchung" der vollständigen Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Aldi, Lidl, Discounter, Marketingstrategien, Strategiewechsel, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handelsmarketing, Markenartikel, Handelsmarken, Herstellermarken, Online-Marketing, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Die Diskussion wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung aus und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen. Die Methodik der Untersuchung wird reflektiert und die Ergebnisse kritisch hinterfragt. Konkrete Ergebnisse sind im Kapitel "Diskussion" der vollständigen Arbeit zu finden.
Detaillierte Informationen zu den Unternehmen Aldi und Lidl, inklusive ihrer Unternehmensgeschichte und strategischen Ausrichtung, befinden sich im Kapitel "Discounter".
Die Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen wird in den Kapiteln "Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl" und "Diskussion" behandelt. Die Arbeit analysiert die Effektivität verschiedener Maßnahmen und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare