Bachelorarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit analysiert die Funktionsweise von Rentensystemen im postfordistischen Zeitalter. Sie untersucht, wie verschiedene Wohlfahrtssysteme die Altersabsicherung von Personen mit prekären Erwerbsbiografien beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik des postfordistischen Zeitalters und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt ein. Sie stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert den historischen Neo-Institutionalismus, die Pfadabhängigkeitstheorie und die Typologie von Wohlfahrtssystemen nach Esping-Andersen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie prekäre Beschäftigung und das Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung definiert.
Kapitel 3 legt die Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen im Rahmen des MSSD fest.
Kapitel 4 beschreibt die Fallauswahl und die Zuordnung der untersuchten Länder zu den jeweiligen Wohlfahrtssystemtypen.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Alterssicherungsfunktion in den vier ausgewählten Ländern dar.
Postfordismus, Wohlfahrtssysteme, Rentensysteme, Pfadabhängigkeit, Esping-Andersen, prekäre Beschäftigung, Erwerbsbiografie, Alterssicherung, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Nettoersatzraten, MSSD
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare