Masterarbeit, 2017
154 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht Loyalitätskonflikte bei Kindern im Kontext der Clearingarbeit. Ziel ist es, den pädagogischen Umgang mit diesen Konflikten zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und den professionellen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe.
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Loyalitätskonflikte bei Kindern im Kontext der Clearingarbeit ein. Sie beschreibt die Problematik und die Relevanz des Themas, skizziert den Forschungsansatz und umreißt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines differenzierten Verständnisses der Herausforderungen hervorgehoben, denen Kinder in solchen Situationen gegenüberstehen, sowie die Bedeutung des professionellen Handelns der beteiligten Akteure.
Unsichtbare Bindungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte von Bindung und Loyalität, sowie deren Bedeutung im Familiensystem. Es analysiert verschiedene Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung, wie z.B. die soziale und emotionale Entwicklung, Krisen, destruktive Familiendynamiken und die Gefährdung des Kindeswohls. Die Ausführungen bilden eine zentrale Grundlage für das Verständnis der Loyalitätskonflikte im späteren Verlauf der Arbeit. Der Fokus liegt auf der komplexen Interdependenz dieser Faktoren und deren Einfluss auf das kindliche Erleben und Verhalten. Die Darstellung von Gewalt in unterschiedlichen Formen und deren Auswirkung auf die kindliche Entwicklung wird ebenfalls thematisiert.
Zwangskontext und Zusammenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Loyalitätskonflikten. Es analysiert die Rolle der professionellen HelferInnen, die Herausforderungen der Kontaktaufnahme und die Bedeutung der Entwicklung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses. Das Kapitel beleuchtet den Aspekt der Inobhutnahme und Unterbringung von Kindern und geht auf verschiedene pädagogische Vorgehensweisen ein. Der Schwerpunkt liegt auf der ethischen und professionellen Verantwortung im Umgang mit Kindern in Zwangskontexten und der Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Perspektive.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Es wird die Forschungsfrage präzisiert, das Untersuchungsfeld und die Auswahl der Interviewpartner erläutert. Die detaillierte Darstellung der Methode des Experteninterviews, der Datenaufbereitung und der Inhaltsanalyse nach Mayring bildet den methodologischen Rahmen der Arbeit. Die Auswahl der Methode wird begründet und die Gütekriterien der Inhaltsanalyse werden explizit genannt.
Loyalitätskonflikt, Clearingarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Bindung, Familie, Gewalt, professionelles Handeln, Experteninterview, Inhaltsanalyse, Kindeswohl.
Die Masterarbeit untersucht Loyalitätskonflikte bei Kindern im Kontext der Clearingarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert den pädagogischen Umgang mit diesen Konflikten und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ein Schwerpunkt liegt auf den komplexen Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und professionellen Akteuren.
Die Arbeit behandelt Loyalitätskonflikte bei Kindern in Clearingprozessen, den Einfluss von Bindung und Familie auf die Konfliktdynamik, den Umgang mit Gewalt und Krisen, die Rolle professioneller Helfer und die Gestaltung des Arbeitsbündnisses sowie methodische Ansätze zur Analyse von Loyalitätskonflikten.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Unsichtbare Bindungen, Zwangskontext und Zusammenarbeit, Methodisches Vorgehen, Auswertung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung in die Problematik und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Das Kapitel „Unsichtbare Bindungen“ befasst sich mit den Konzepten von Bindung und Loyalität im Familiensystem. Es analysiert die Eltern-Kind-Beziehung, Krisen, destruktive Familiendynamiken, Kindeswohlgefährdung und verschiedene Formen von Gewalt und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
Das Kapitel „Zwangskontext und Zusammenarbeit“ beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Rolle professioneller Helfer, die Herausforderungen der Kontaktaufnahme, die Bedeutung des Arbeitsbündnisses, Inobhutnahme und Unterbringung von Kindern sowie verschiedene pädagogische Vorgehensweisen im Umgang mit Kindern in Zwangskontexten.
Die Arbeit verwendet die Methode des Experteninterviews, die Datenaufbereitung und die Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Forschungsfrage, das Untersuchungsfeld und die Auswahl der Interviewpartner werden detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der Inhaltsanalyse werden explizit genannt.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse des pädagogischen Umgangs mit Loyalitätskonflikten bei Kindern im Kontext der Clearingarbeit und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie möchte ein differenziertes Verständnis der Herausforderungen für Kinder in solchen Situationen schaffen und die Bedeutung des professionellen Handelns der beteiligten Akteure hervorheben.
Schlüsselwörter sind: Loyalitätskonflikt, Clearingarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Bindung, Familie, Gewalt, professionelles Handeln, Experteninterview, Inhaltsanalyse, Kindeswohl.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant beschreibt. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über die Struktur und den Inhalt der gesamten Arbeit.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogen, Psychologen, sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, die sich mit den Themen Loyalitätskonflikte, Clearingarbeit und dem professionellen Umgang mit Kindern in schwierigen familiären Situationen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare