Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung Traians im Panegyricus des Plinius. Das Hauptziel der Untersuchung ist es, die Funktion der sakralen Bezüge in der Dankesrede zu analysieren.
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar, die Adoption Traians durch Kaiser Nerva, die Bedeutung der traianischen Herrschaft und die Bedeutung des Panegyricus als Quelle. Kapitel 2 beleuchtet den Panegyricus als Quelle und die Bedeutung der Dankesrede als traditionelles Genre. Kapitel 3 skizziert verschiedene Forschungsansätze zur Interpretation des Panegyricus, insbesondere die Theorie Seelentags zur Konsensfunktion der Rede. Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Beziehung zwischen Traian und den Göttern, wobei besonders die Bedeutung des divus Nerva, Traians Verbindung zu den Göttern und das humanitas-Konzept im Panegyricus beleuchtet werden. Kapitel 5 untersucht die Funktionen der sakralen Bezüge in der Dankesrede im Hinblick auf politische Opportunismus, Konsensfindung und die Stärkung der Herrschaft.
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem römischen Kaisertum, der traianischen Herrschaft, dem Panegyricus des Plinius, sakralen Bezügen, politischem Opportunismus, Konsensfindung, humanitas-Konzept, der römischen Religion und der Funktion von Lobreden in der Antike.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare