Masterarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht theoretisch operative und strategische Konstellationen sowie Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, anhand des Praxisbeispiels Airbnb. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren Erfolgstreiber zu analysieren.
A) Theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen. Es werden zentrale Begrifflichkeiten wie Sharing Economy, Business Model Innovation und die Abgrenzung zu herkömmlichen Geschäftsmodellen definiert und erläutert. Die Analyse der universellen Charakteristika von Peer-to-Peer Plattformen, inklusive methodischer Überlegungen zur Klassifizierung und Adaption, bildet den Kern dieses Kapitels. Die Betrachtung der externen Differenzierung der Geschäftsmodellarchitektur (Erlös-, Ressourcen-, Beschaffungs- und Kundenmodell) sowie das ganzheitliche Polarisierungsparadigma runden das Kapitel ab, und legen die Basis für die spätere Fallstudie.
B) Case-Study: Airbnb - Development of a Disruptive Business-Model: Diese Case-Study analysiert das Geschäftsmodell von Airbnb als Paradebeispiel für ein disruptives Peer-to-Peer Sharing Modell. Sie untersucht die Erfolgsgeschichte von Airbnb, die Wertschöpfungsprozesse, den Druck auf die traditionelle Hotelindustrie und die Charakteristika des disruptiven Geschäftsmodells selbst. Die Analyse umfasst die beteiligten Akteure, rechtliche und ethische Aspekte, und dient als empirische Grundlage zur Illustration der im ersten Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte.
C) Reifegradmodell - Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel entwickelt ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle. Es werden verschiedene theoretische Grundlagen, wie der Produktlebenszyklus nach Hirsch und das Diffussionsmodell nach Rogers, herangezogen, um ein umfassendes Framework zur Bewertung des Reifegrades solcher Geschäftsmodelle zu erstellen. Das Kapitel integriert die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln und bietet somit einen ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung des Potenzials und der Entwicklung von Peer-to-Peer Sharing Plattformen.
Peer-to-Peer Sharing, Sharing Economy, Business Model Innovation, Airbnb, Disruptive Geschäftsmodelle, Strategische Analyse, Reifegradmodell, Erfolgstreiber, Plattformökonomie.
Die Masterarbeit untersucht theoretisch-operative und strategische Konstellationen sowie Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, anhand des Praxisbeispiels Airbnb. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren Erfolgstreiber zu analysieren.
Die Arbeit behandelt die Charakteristika von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, deren analytische Dimensionen, die strategische Analyse von Peer-to-Peer Sharing Plattformen, die Erfolgsfaktoren dieser Geschäftsmodelle und Airbnb als Fallbeispiel für ein disruptives Geschäftsmodell. Ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle wird ebenfalls entwickelt.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter die Definition und Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten wie Sharing Economy, Business Model Innovation und die Abgrenzung zu herkömmlichen Geschäftsmodellen. Zusätzlich werden das Produktlebenszyklusmodell nach Hirsch und das Diffusionsmodell nach Rogers verwendet, um ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle zu erstellen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: A) Theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen (umfasst die Definition von Kernbegriffen, die Analyse universeller Charakteristika und die externe Differenzierung der Geschäftsmodellarchitektur); B) Case-Study: Airbnb - Development of a Disruptive Business-Model (analysiert Airbnb als Beispiel für ein disruptives Geschäftsmodell); C) Reifegradmodell - Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle (entwickelt ein Framework zur Bewertung des Reifegrades solcher Geschäftsmodelle); und D) Abschließende persönliche Anmerkungen.
Airbnb dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte der Arbeit zu illustrieren und zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Erfolgsgeschichte von Airbnb, die Wertschöpfungsprozesse, den Druck auf die traditionelle Hotelindustrie und die Charakteristika des disruptiven Geschäftsmodells.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, analysiert deren Erfolgstreiber und entwickelt ein Reifegradmodell zur Bewertung des Potenzials und der Entwicklung solcher Plattformen. Die Case-Study zu Airbnb dient als empirische Grundlage zur Illustration der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter sind: Peer-to-Peer Sharing, Sharing Economy, Business Model Innovation, Airbnb, Disruptive Geschäftsmodelle, Strategische Analyse, Reifegradmodell, Erfolgstreiber, Plattformökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare