Bachelorarbeit, 2016
78 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Product Placement auf YouTube. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Ausgestaltungsformen von Product Placements auf YouTube zu analysieren, deren Effektivität im deutschen Markt zu bewerten und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Internetquellen und einer Online-Umfrage.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg von YouTube als Massenmedium und die zunehmende Bedeutung von YouTubern als Influencer. Sie führt in die Thematik des Product Placements auf YouTube ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit den Ausgestaltungsformen des Product Placement auf YouTube und dessen Relevanz für den deutschen Markt befassen.
2 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfragen der Arbeit: Welche Ausgestaltungsformen des Product Placement gibt es auf YouTube? Wie relevant ist diese Werbeform für den deutschen Markt im Hinblick auf die Effektivität bisheriger Placements? Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der in drei Abschnitte gegliedert ist: Grundlagen zum Product Placement, YouTube als Werbeplattform und Bedeutung und Effektivität von Product Placements in der Praxis.
3 Grundlagen zum Product Placement: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Product Placement, grenzt es von Sponsoring und Schleichwerbung ab und analysiert seine Wirkungsweise anhand verschiedener Modelle. Es ordnet Product Placement im Marketing-Mix ein und beschreibt verschiedene Formen sowie die aktuelle Rechtslage in Deutschland.
4 YouTube als Werbeplattform: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über YouTube als Plattform, seine Funktionsweise und die verschiedenen Vermarktungsmöglichkeiten für YouTuber, inklusive Monetarisierung, Merchandise, Affiliate-Links und Product Placements. Es beleuchtet die Entwicklung der Plattform, die zunehmende Professionalisierung und die Kritik von YouTubern an den aktuellen Trends und dem Algorithmus. Schließlich wird die Entstehung einer neuen Branche zur Vermittlung von Product Placements und das YouTube Red Projekt vorgestellt.
5 Bedeutung und Effektivität von Product Placements in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ausgestaltungsformen von Product Placements auf YouTube (z.B. Favoritenvideos, Hauls, Reviews, Tutorials), den Planungsprozess und die Durchführung von Kooperationen. Es analysiert die externe Wahrnehmung der Werbeform, die Kritik an der Umsetzung und die damit verbundenen Schleichwerbungsskandale, und schließlich identifiziert es Erfolgsfaktoren für gute Placements auf YouTube.
Product Placement, YouTube, Influencer Marketing, Schleichwerbung, Werbewirkung, Marketing-Mix, Rechtslage, Monetarisierung, YouTube-Analytics, Influencer, Reichweite, Zielgruppenansprache, Authentizität, Transparenz.
Diese Arbeit analysiert das Phänomen Product Placement auf der Videoplattform YouTube. Sie untersucht verschiedene Ausgestaltungsformen, bewertet die Effektivität im deutschen Markt und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Product Placement, Sponsoring und Schleichwerbung; Wirkungsweise von Product Placements auf YouTube und deren Einordnung in den Marketing-Mix; Vermarktungsstrategien und Einnahmequellen von YouTubern; Rechtliche Aspekte und Herausforderungen von Product Placements in Deutschland; Erfolgsfaktoren und kritische Wahrnehmung von Product Placements auf YouTube.
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Internetquellen und einer Online-Umfrage.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aufgabenstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; Grundlagen zum Product Placement; YouTube als Werbeplattform; Bedeutung und Effektivität von Product Placements in der Praxis.
Dieses Kapitel definiert Product Placement, grenzt es von Sponsoring und Schleichwerbung ab, analysiert seine Wirkungsweise, ordnet es im Marketing-Mix ein und beschreibt verschiedene Formen sowie die Rechtslage in Deutschland.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über YouTube als Plattform, seine Vermarktungsmöglichkeiten für YouTuber (Monetarisierung, Merchandise, Affiliate-Links, Product Placements), die Plattformentwicklung, die Professionalisierung, Kritik von YouTubern und die Entstehung einer neuen Branche zur Vermittlung von Product Placements. Das YouTube Red Projekt wird ebenfalls vorgestellt.
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ausgestaltungsformen von Product Placements auf YouTube (z.B. Favoritenvideos, Hauls, Reviews, Tutorials), den Planungsprozess und die Durchführung von Kooperationen, die externe Wahrnehmung, Kritik und Schleichwerbungsskandale sowie Erfolgsfaktoren für gute Placements.
Relevante Schlüsselwörter sind: Product Placement, YouTube, Influencer Marketing, Schleichwerbung, Werbewirkung, Marketing-Mix, Rechtslage, Monetarisierung, YouTube-Analytics, Influencer, Reichweite, Zielgruppenansprache, Authentizität, Transparenz.
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ausgestaltungsformen von Product Placements auf YouTube, bewertet deren Effektivität im deutschen Markt und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit untersucht die Ausgestaltungsformen des Product Placement auf YouTube und deren Relevanz für den deutschen Markt hinsichtlich der Effektivität bisheriger Placements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare