Bachelorarbeit, 2017
61 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit in verschiedenen Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln, mit dem Fokus auf einem Vergleich zwischen Kampfsportarten und anderen Sportarten. Ziel ist es, die gängige Annahme zu überprüfen, dass Kampfsportarten ein höheres Verletzungsrisiko bergen als andere Sportarten. Die Arbeit analysiert die Daten aus dem Sommersemester 2016 und dem Wintersemester 2016/2017.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext von Sportverletzungen und der Wahrnehmung von Kampfsportarten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Verletzungen im Kampfsport und in anderen Sportarten. Es werden verschiedene Sportarten betrachtet und deren spezifische Verletzungsmuster analysiert. Der Kapitelteil stellt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung dar und liefert Hintergrundinformationen zu den untersuchten Sportarten und ihren typischen Verletzungsmechanismen.
Methodik und Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die angewandten statistischen Methoden erläutert und der Untersuchungsgegenstand (die an der DSHS Köln erfassten Sportverletzungen) präzise definiert. Die Begründung der gewählten Methodik wird ausführlich dargelegt, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Verletzungshäufigkeiten in den verschiedenen Sportarten verglichen, die Arten und Lokalisationen von Verletzungen analysiert und die Geschlechterverteilung betrachtet. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht, um einen klaren und verständlichen Überblick zu gewährleisten. Die Kapitelteile "Exkurs: Kampfsport" und "Exkurs: AG's, Tutorien und freies Üben" liefern zusätzliche Einblicke in spezifische Aspekte der untersuchten Daten.
Kampfsportarten, Verletzungen, Sportverletzungen, Verletzungshäufigkeit, Verletzungsarten, Lokalisation, Vergleichende Studie, DSHS Köln, Fußball, Judo, Risikofaktoren
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit in verschiedenen Sportarten an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS Köln). Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Kampfsportarten und anderen Sportarten, um die Annahme zu überprüfen, dass Kampfsportarten ein höheres Verletzungsrisiko bergen.
Die Arbeit analysiert Daten aus dem Sommersemester 2016 und dem Wintersemester 2016/2017, die an der DSHS Köln erhoben wurden.
Die Arbeit untersucht die Verletzungshäufigkeit im Vergleich verschiedener Sportarten, analysiert die Arten und Lokalisationen von Sportverletzungen, untersucht die Geschlechterverteilung bei Sportverletzungen und bewertet das Verletzungsrisiko von Kampfsportarten im Vergleich zu anderen Sportarten. Die Daten werden mittels statistischer Methoden ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik und zum Untersuchungsgegenstand, die Präsentation der Ergebnisse der Studie, sowie ein Fazit und Ausblick. Zusätzlich beinhaltet sie ein Abstract und ein Inhaltsverzeichnis.
Der Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Verletzungen im Kampfsport und anderen Sportarten. Es werden verschiedene Sportarten und deren spezifische Verletzungsmuster analysiert, um einen theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu liefern.
Das Kapitel zur Methodik beschreibt detailliert die Datenerhebung und -auswertung, einschließlich der verwendeten statistischen Methoden. Die Begründung der gewählten Methodik wird ausführlich dargelegt, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Ergebnisse präsentieren einen Vergleich der Verletzungshäufigkeiten in den verschiedenen Sportarten, analysieren die Arten und Lokalisationen von Verletzungen sowie die Geschlechterverteilung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht. Zusätzliche Einblicke liefern Exkurse zu Kampfsport und den Aktivitäten an der DSHS Köln (AG's, Tutorien und freies Üben).
Schlüsselwörter sind: Kampfsportarten, Verletzungen, Sportverletzungen, Verletzungshäufigkeit, Verletzungsarten, Lokalisation, Vergleichende Studie, DSHS Köln, Fußball, Judo, Risikofaktoren.
Das Fazit und der Ausblick werden im letzten Kapitel präsentiert und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportverletzungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare