Bachelorarbeit, 2007
49 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Sprachsituation in der Ukraine im Kontext der politischen Veränderungen der Wendezeit 1990/91, insbesondere die Frage, wie der Kampf um den Status der ukrainischen Sprache als Kampf um die nationale Identität interpretiert werden kann. Sie analysiert die historischen Hintergründe, die ethnolinguistischen Besonderheiten und das Konfliktpotenzial, das durch die unterschiedlichen Sprachgemeinschaften entsteht. Die Arbeit stützt sich auf Theorien von Esser und Haarmann, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Identität und politischem Wandel zu beleuchten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Sprachsituation, Ukraine, nationale Identität, Sprache als Prestigemarker, Sprachkonflikt, politische Wende 1990/91, ethnolinguistische Charakteristik, soziale Produktionsfunktion, russische und ukrainische Sprachgemeinschaft, Konfliktpotenzial, symbolische Ebene, Surzhik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare