Bachelorarbeit, 2017
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in stationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere die Bedeutung von Verhaltens- und Verhältnisprävention. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der BGM-Implementierung angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Die Studie analysiert die theoretischen Grundlagen des BGM und vergleicht diese mit der Praxis anhand eines Fallbeispiels.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere in der stationären Pflege. Sie führt in die Problematik der steigenden Pflegebedürftigkeit und die Notwendigkeit von Investitionen in die Gesundheit der Pflegekräfte ein. Der Fokus wird auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als Lösungsansatz gelenkt und die Forschungsfrage der Arbeit skizziert.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, bestehend aus einer Literaturrecherche zu BGM und einem Experteninterview mit dem Einrichtungsleiter des Demenz Zentrums XY. Es werden die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung detailliert dargelegt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die Auswahl des Demenz Zentrums XY als Fallbeispiel wird begründet.
3 Theoretischer Hintergrund: Hier werden relevante Begriffsdefinitionen des BGM, Entwicklungen des Arbeitsschutzes in Deutschland und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie erläutert. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des BGM dar und liefert einen umfassenden Überblick über das Konzept, seine Ziele und seine verschiedenen Ansätze. Die Bedeutung von Verhaltens- und Verhältnisprävention wird im Kontext des BGM detailliert behandelt.
4 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der stationären Pflege: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über existierende Studien zum BGM in der Altenpflege, analysiert die Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Pflegekräften in stationären Einrichtungen und untersucht die praktische Umsetzung von BGM-Maßnahmen. Es werden verschiedene Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Kontext der stationären Pflege diskutiert und die Ergebnisse relevanter Studien kritisch bewertet.
5 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Demenz Zentrum XY: Dieses Kapitel beschreibt das Demenz Zentrum XY als Fallbeispiel. Es werden die Hintergründe des Betriebs beleuchtet, gefolgt von einer ausführlichen Auswertung des Experteninterviews mit dem Einrichtungsleiter. Die Ergebnisse des Interviews werden analysiert und in Bezug zum theoretischen BGM-Konzept gesetzt. Der Fokus liegt auf der praktischen Implementierung (oder Nicht-Implementierung) von BGM-Maßnahmen in dieser spezifischen Einrichtung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Verhaltens- und Verhältnisprävention, stationäre Pflege, Altenpflege, Demenz, Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung, Ressourcen, Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation, Fallstudie.
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in stationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere die Bedeutung von Verhaltens- und Verhältnisprävention. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der BGM-Implementierung angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Die Studie analysiert die theoretischen Grundlagen des BGM und vergleicht diese mit der Praxis anhand eines Fallbeispiels (Demenz Zentrum XY).
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zum Thema BGM und einem Experteninterview mit dem Einrichtungsleiter des Demenz Zentrums XY. Die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung sind detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Der theoretische Teil behandelt relevante Begriffsdefinitionen des BGM, Entwicklungen des Arbeitsschutzes in Deutschland, die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie und das Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements inklusive Verhaltens- und Verhältnisprävention.
Dieses Kapitel analysiert existierende Studien zum BGM in der Altenpflege, untersucht die Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Pflegekräften und beleuchtet die praktische Umsetzung von BGM-Maßnahmen. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren werden diskutiert und Studienergebnisse kritisch bewertet.
Das Demenz Zentrum XY dient als Fallbeispiel. Der Betrieb wird vorgestellt, gefolgt von einer ausführlichen Auswertung des Experteninterviews mit dem Einrichtungsleiter. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen BGM-Konzepts analysiert, mit Fokus auf der Implementierung (oder Nicht-Implementierung) von BGM-Maßnahmen.
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Verhaltens- und Verhältnisprävention, stationäre Pflege, Altenpflege, Demenz, Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung, Ressourcen, Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation, Fallstudie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methodik, Theoretischer Hintergrund, Betriebliches Gesundheitsmanagement in der stationären Pflege, Betriebliches Gesundheitsmanagement im Demenz Zentrum XY, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert behandelt.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit skizziert und im Laufe der Arbeit beantwortet. Sie zielt auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des BGM in der stationären Pflege angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare