Examensarbeit, 2017
127 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule und beleuchtet Wege, wie Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden können. Sie analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern, die Bedeutung der Schule als Ort der Gesundheitsförderung und effektive Methoden der Ernährungserziehung.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie hebt die veränderte Ernährungssituation in Industrieländern hervor, die durch Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht gekennzeichnet ist. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger präventiver Maßnahmen und die wichtige Rolle der Schule bei der Gesundheitsförderung, da Kinder einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen. Die Einflüsse des familiären Umfelds und die Herausforderungen in sozial schwachen Verhältnissen werden ebenfalls angesprochen, um den Kontext der Thematik zu verdeutlichen. Die steigende Zahl von übergewichtigen Schülern wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung genannt.
2 Ernährungsempfehlungen für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Es wird detailliert auf den Energiebedarf von Kindern eingegangen, wobei verschiedene Altersgruppen und Aktivitätslevel berücksichtigt werden. Des Weiteren wird die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" als ein konkretes Beispiel für eine ausgewogene Ernährung vorgestellt und ihre Zusammensetzung und Vorteile erläutert. Das Kapitel liefert somit eine fundierte Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es die idealen Ernährungsrichtlinien beschreibt, die im weiteren Verlauf mit der Realität der kindlichen Ernährung verglichen werden.
3 Ernährungssituation von Schulkindern: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern umfassend. Es bezieht sich auf die EsKiMo-Studie und präsentiert Daten zur Energie- und Nährstoffzufuhr sowie zum Lebensmittelverzehr von Schulkindern. Die Ursachen für die beobachteten Ernährungsdefizite werden detailliert untersucht, wobei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. Schließlich werden die gesundheitlichen Folgen von Fehlernährung und ungesundem Essverhalten im Kindesalter beleuchtet. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Ist-Zustandes, die als Basis für die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen dient.
4 Verbesserungen des Ernährungszustandes von Kindern im schulischen Kontext: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation von Kindern im schulischen Kontext. Die Schule wird als "soziales Kapital", insbesondere für benachteiligte Kinder, dargestellt. Es werden Strategien zur Elternarbeit als präventive Maßnahme gegen Fehlernährung vorgestellt und deren Bedeutung für die nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens betont. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und anderen relevanten Akteuren wird hervorgehoben.
5 Ernährungserziehung in der Schule: Dieses Kapitel behandelt die Ziele, Richtlinien und Methoden der Ernährungserziehung in der Schule. Es definiert die Ziele einer effektiven Ernährungserziehung, beschreibt relevante Richtlinien und spezifische Überlegungen für den Unterricht. Der bayerische LehrplanPLUS wird als Beispiel für die Integration von Ernährungserziehung in den schulischen Lehrplan analysiert. Verschiedene methodische Ansätze für die Vermittlung von Ernährungswissen werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Diese Arbeit untersucht die Ernährungspädagogik in der (Grund-)Schule und beleuchtet Wege, wie Kinder und Jugendliche an eine ganzheitliche Ernährung herangeführt werden können. Sie analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern, die Bedeutung der Schule als Ort der Gesundheitsförderung und effektive Methoden der Ernährungserziehung.
Die Arbeit behandelt die Ernährungssituation von Schulkindern (inkl. Ursachen und Folgen), die Rolle der Schule in der Gesundheitsförderung, effektive Methoden der Ernährungserziehung, die Elternarbeit als präventive Maßnahme und die Auswertung von Interviews mit Kindern und Müttern. Konkrete Beispiele wie die EsKiMo-Studie und die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" werden herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) betont die Bedeutung ausgewogener Ernährung und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Kapitel 2 (Ernährungsempfehlungen für Kinder) beschreibt den Energiebedarf und die "optiMIX®". Kapitel 3 (Ernährungssituation von Schulkindern) analysiert die aktuelle Situation anhand der EsKiMo-Studie. Kapitel 4 (Verbesserungen des Ernährungszustandes) fokussiert auf die Schule als "soziales Kapital" und die Elternarbeit. Kapitel 5 (Ernährungserziehung in der Schule) behandelt Ziele, Richtlinien, Methoden und den bayerischen LehrplanPLUS. Kapitel 6 (Auswertung Interviews) präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Kindern und Müttern.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Auswertung von Interviews mit Kindern und deren Müttern. Die konkreten Ergebnisse dieser Auswertung sind im Kapitel 6 zusammengefasst. Leider sind die konkreten Ergebnisse in diesem Preview nicht im Detail aufgeführt.
Das Kapitel 5 beschreibt verschiedene methodische Ansätze für die Vermittlung von Ernährungswissen. Die genauen Methoden werden im Detail in der vollständigen Arbeit erläutert, sind aber in diesem Preview nicht aufgeführt.
Die Schule wird als wichtiger Ort der Gesundheitsförderung betrachtet, insbesondere für benachteiligte Kinder ("soziales Kapital"). Die Arbeit untersucht, wie die Schule aktiv zur Verbesserung des Ernährungszustandes beitragen kann.
Die Elternarbeit wird als eine entscheidende präventive Maßnahme gegen Fehlernährung hervorgehoben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern wird als notwendig für eine nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens angesehen.
Die EsKiMo-Studie dient als wichtige Datenquelle zur Analyse der aktuellen Ernährungssituation von Schulkindern.
Die "Optimierte Mischkost - optiMIX®" ist ein konkretes Beispiel für eine ausgewogene Ernährung, dessen Zusammensetzung und Vorteile in Kapitel 2 erläutert werden.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Ernährungsberater, Eltern und alle, die sich mit der Gesundheit und Ernährung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare