Masterarbeit, 2017
83 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und analysiert deren Entwicklung im Hinblick auf die religionspädagogischen Konsequenzen für den Religionsunterricht. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in der Entwicklungspsychologie und empirischen Forschung und stellt deren Bedeutung für den Religionsunterricht dar.
Die Einleitung stellt die Thematik der Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext des Religionsunterrichts vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Definition des Begriffs "Gottesvorstellung" und setzt diesen in Beziehung zu den Begriffen "Gottesbild" und "Gottesbeziehung". In Kapitel 3 wird die Bedeutung der religiösen Sozialisation für die Entwicklung von Gottesvorstellungen analysiert und verschiedene Lernorte der religiösen Sozialisation - Familie, Kirche und Schule - werden im Detail betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den empirischen Befunden zur Glaubensentwicklung und Gottesvorstellung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu werden zunächst zwei bedeutende Stufenmodelle aus der Entwicklungspsychologie - die Stufenmodelle von James W. Fowler und Fritz Oser/ Paul Gmünder - vorgestellt und kritisch diskutiert. Im weiteren Schritt werden die Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen von Arnold et al., Bucher, Hanisch und Klein zusammengefasst und reflektiert.
Kapitel 5 widmet sich den religionspädagogischen Konsequenzen der dargestellten Untersuchungen für den Religionsunterricht. Dabei werden die Bedeutung der Ergebnisse für die Unterrichtspraxis, die Aufgaben des Religionsunterrichts angesichts religiöser Pluralität sowie die Aufgaben einer religionspädagogischen Begleitung bei der Entwicklung des Gottesbildes von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Abschließend wird das Konzept der Kinder- und Jugendtheologie als ein möglicher Ansatz zur Förderung theologischen Denkens bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Gottesvorstellungen, Gottesbild, Gottesbeziehung, religiöse Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Stufenmodelle, empirische Untersuchungen, Religionsunterricht, religionspädagogische Praxis, Kindertheologie, Jugendtheologie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare