Masterarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im schulischen Kontext. Ziel ist es, Lehrkräften therapeutische Maßnahmen und Strategien zur erfolgreichen Integration von Kindern mit ADHS im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Störung, von der Diagnostik und Ätiologie bis hin zu verschiedenen Behandlungsansätzen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ADHS im schulischen Kontext ein und beschreibt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Notwendigkeit umfassender Strategien und therapeutischer Maßnahmen für Lehrkräfte im Umgang mit ADHS-betroffenen Schülern.
2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Es beleuchtet die Forschungsgeschichte, die Entwicklung des Begriffs, die Symptomatik und gängige Klassifikationssysteme. Die Diagnostik von ADHS wird ebenso behandelt wie Komorbiditäten, der Verlauf der Erkrankung, die Ätiologie und die Prävalenz. Der Abschnitt dient als fundierte Grundlage für das Verständnis der Störung und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen.
3 Behandlungsmöglichkeiten einer ADHS: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von ADHS. Es werden psychoedukative Maßnahmen, Pharmakotherapie, psychotherapeutische Interventionen und andere Behandlungsmethoden detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der multimodalen Therapie, die den kombinierten Einsatz verschiedener Behandlungsansätze betont und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes unterstreicht. Die Kapitel erläutert die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und deren Anwendung im klinischen Kontext.
4 ADHS und Schule: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von ADHS auf den Schulalltag. Es analysiert die Herausforderungen für betroffene Schüler und beleuchtet die Bedeutung geeigneter Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Schulbesuch. Die Rolle der Lehrkraft als zentrale Bezugsperson wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit einer adäquaten Unterrichtsgestaltung. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit aller Beteiligten – Lehrkräfte, Eltern und Therapeuten – um ein optimales Lernumfeld für Schüler mit ADHS zu schaffen.
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, Schule, Diagnostik, Therapie, Unterrichtsgestaltung, Lehrkräfte, Zusammenarbeit, Komorbiditäten, Psychoedukation, Pharmakotherapie, Multimodale Therapie.
Diese Arbeit behandelt das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im schulischen Kontext. Sie bietet Lehrkräften einen umfassenden Überblick über ADHS, einschließlich Diagnostik, Ätiologie, verschiedene Behandlungsansätze und Strategien zur erfolgreichen Integration von Kindern mit ADHS im Unterricht. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu ADHS, Behandlungsmöglichkeiten, ADHS und Schule, und schließt mit einem Fazit.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Forschungsgeschichte und Begriffsentwicklung von ADHS, Symptomatik und Klassifikationssysteme, Diagnostik, Komorbiditäten, Verlauf, Ätiologie und Prävalenz von ADHS. Weiterhin werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie Psychoedukation, Pharmakotherapie, psychotherapeutische Interventionen und die multimodale Therapie detailliert erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von ADHS auf den Schulalltag, der Rolle der Lehrkraft, der Unterrichtsgestaltung und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Therapeuten.
Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrkräften therapeutische Maßnahmen und Strategien aufzuzeigen, um Kinder mit ADHS erfolgreich im Unterricht zu integrieren. Sie soll das Verständnis für ADHS verbessern und praktische Hilfestellungen für den Schulalltag bieten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (umfassende Beschreibung der Störung), Behandlungsmöglichkeiten von ADHS (verschiedene Therapieansätze), ADHS und Schule (Auswirkungen auf den Schulalltag und Strategien für Lehrkräfte), und Fazit.
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, Schule, Diagnostik, Therapie, Unterrichtsgestaltung, Lehrkräfte, Zusammenarbeit, Komorbiditäten, Psychoedukation, Pharmakotherapie, Multimodale Therapie.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Behandlungsansätze für ADHS, darunter Psychoedukation, Pharmakotherapie, psychotherapeutische Interventionen und andere Behandlungsmethoden. Besonderes Augenmerk liegt auf der multimodalen Therapie, die den kombinierten Einsatz verschiedener Ansätze betont.
Die Arbeit hebt die zentrale Rolle der Lehrkraft im Umgang mit Schülern mit ADHS hervor. Sie betont die Notwendigkeit einer adäquaten Unterrichtsgestaltung und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten.
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Therapeuten wird als entscheidend für ein optimales Lernumfeld für Schüler mit ADHS angesehen und ausführlich diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare