Examensarbeit, 2005
130 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas "Islam" im Jugendbuch. Sie analysiert zwei Romane, "Aischa oder die Sonne des Lebens" von Federica de Cesco und "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten" von Marliese Arold, und untersucht die literarische Aufbereitung der Problematik muslimischer Mädchen der zweiten Einwanderergeneration auf der Suche nach der eigenen Identität. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Mädchen in Deutschland begegnen, insbesondere in Bezug auf die Integration in die Mehrheitsgesellschaft und die Bewältigung der Konflikte zwischen den eigenen kulturellen Wurzeln und den Erwartungen der neuen Umgebung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die literarische Behandlung des Islams im Jugendbuch. Sie stellt die beiden zu analysierenden Romane, "Aischa oder die Sonne des Lebens" und "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten", vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das Kapitel "Sachanalyse zum Thema Islam" bietet einen Überblick über grundlegende Aspekte des Islams. Es beleuchtet die Entstehung und Ausbreitung des Islam, die fünf Säulen des Glaubens, die Rolle des Korans und die Position der Frau im Islam.
Das Kapitel "Muslimische Frauen und Mädchen und das Leben zwischen zwei Kulturen" befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland. Es thematisiert die Integrationsproblematik, die Erziehung in türkischen Familien, die Bedeutung des Ehrebegriffs und die kontroverse Debatte um das Kopftuch.
Das Kapitel "Aktuelle Bezüge der Islamproblematik" analysiert aktuelle Ereignisse und Debatten rund um den Islam.
Das Kapitel "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur" liefert einen Überblick über verschiedene Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur und
Das Kapitel "Literarische Aufbereitung der Problematik muslimischer Mädchen der zweiten Einwanderergeneration auf der Suche nach der eigenen Identität" analysiert den Roman "Aischa oder die Sonne des Lebens" von Federica de Cesco.
Das Kapitel "Marliese Arold: „So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten“" analysiert den Roman "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten" von Marliese Arold.
Das Kapitel "Vergleich der beiden Romane" analysiert die beiden Romane in Bezug auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Islam, Jugendbuch, Integration, Identität, Zweite Einwanderergeneration, Kopftuch, Kulturkonflikt, Familie, Tradition, "Aischa oder die Sonne des Lebens", Federica de Cesco, "So frei wie ihr? Hatice lebt zwischen zwei Welten", Marliese Arold.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare