Diplomarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der grid-basierten Wertschöpfung, insbesondere im Hinblick auf den Mittelstand. Das Ziel ist es, das Wertschöpfungspotential von Grid Computing für mittelständische Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich durch die Nutzung dieser Technologie eröffnen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Wertschöpfungspotential von Grid Computing für den Mittelstand. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Mittelstands beleuchtet und die Transaktionskostentheorie als theoretisches Fundament eingeführt. Des Weiteren werden Anwendungsgebiete des Grid Computing für den Mittelstand vorgestellt, darunter PLM/PDM, Data Warehousing und Data Mining sowie SAP APO. Das Kapitel analysiert außerdem verschiedene Organisationsstrukturen, die im Kontext von Grid Computing relevant sind, wie Desktop Grids, Intra-Enterprise Grid, Campus Grids und Extraprise Grid. Abschließend wird die Bedeutung von Kooperation und Prozessoptimierung im Rahmen von Grid Computing für den Mittelstand beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Grid Ökonomie und stellt verschiedene Geschäftsmodelle und Marktmodelle vor, die im Zusammenhang mit Grid Computing relevant sind. Neben Commodity Markets werden auch Auktionen, Börsen, Ausschreibungen und Spot- und Terminmärkte betrachtet. Das Kapitel analysiert außerdem Aspekte der Kundenakquisition und Kundenbindung sowie Preispolitik und Makroökonomische Effekte im Kontext von Grid Computing.
Kapitel 4 befasst sich mit Grid Services und beleuchtet die zentralen Aspekte des Resource Brokerings, der Quality of Service, des Accountings und der Service Oriented Architecture. Es werden verschiedene Ansätze und Technologien vorgestellt, die im Zusammenhang mit Grid Services relevant sind, wie Ressource Management Strukturen, Job Migration, Advance Reservation, Service Level Agreements, Visual Scheduling, Workload Prediction und QoS durch Reliability und Reputation. Das Kapitel erläutert außerdem die Bedeutung und Wichtigkeit von Grid Resource Brokering für den Mittelstand.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über verschiedene Grid Projekte und deren Implikationen für die Wertschöpfung. Es werden das Economy-Grid Schichtenmodell, das Globus Konsortium und einzelne kommerzielle Anbieter sowie MiGrid vorgestellt und deren Ansätze und Entwicklungen analysiert.
Grid Computing, Wertschöpfung, Mittelstand, Transaktionskostentheorie, Anwendungsgebiete, PLM/PDM, Data Warehousing, Data Mining, SAP APO, Grid Ökonomie, Geschäftsmodelle, Marktmodelle, Auktionen, Börsen, Ausschreibungen, Kundenakquisition, Kundenbindung, Preispolitik, Grid Services, Resource Brokering, Quality of Service, Accounting, Service Oriented Architecture, Grid Projekte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare