Magisterarbeit, 2001
137 Seiten, Note: 1,15
Diese Arbeit untersucht die Wahlkampfstrategien von Kleinparteien in Deutschland im Kontext der Amerikanisierung des Wahlkampfes. Sie fragt, inwieweit sich die Prinzipien des amerikanisierten Wahlkampfes auf Kleinparteien übertragen lassen, die sich von den etablierten Großparteien CDU und SPD unterscheiden.
Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung der Fragestellung und der gewählten Methode. Anschließend wird der theoretische Rahmen der Arbeit, die These der Amerikanisierung von Wahlkämpfen, dargelegt. In den folgenden Kapiteln wird das Modell des amerikanisierten Wahlkampfes in Deutschland analysiert, wobei die institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen des Wahlkampfes sowie die Elemente moderner Wahlkampagnen im Detail beleuchtet werden. Die Arbeit setzt sich dann mit Kleinparteien auseinander, ihrer Sonderstellung im Wahlkampf und ihrer Wahlkampfpraxis. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die FDP und Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 1998.
Die Arbeit behandelt die Themen Kleinparteien, Amerikanisierung von Wahlkämpfen, Wahlkampfstrategien, Kommunikation, Medien, institutionelle und soziale Rahmenbedingungen des Wahlkampfes, Bundestagswahlkampf 1998, FDP, Bündnis 90/Die Grünen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare