Diplomarbeit, 2005
43 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Nutzenpotenzialen und Grenzen der Portfolio-Methode als Informationsgrundlage der Sortimentspolitik im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Sie analysiert die Anwendung der Portfolio-Methode im Kontext des LEH und untersucht konkrete Portfolio-Modelle hinsichtlich ihrer Eignung für die Sortimentsgestaltung.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet den Wandel im Handel sowie die Herausforderungen, die sich für die Sortimentsgestaltung im LEH ergeben. Anschließend wird ein Überblick über den Aufbau und die Argumentationsfolge der Arbeit gegeben. Das zweite Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit und grenzt die Begriffe "Lebensmitteleinzelhandel", "Sortimentspolitik" und "Portfolio-Methode" ab. Dabei wird die Entwicklung der Portfolio-Methode im Allgemeinen sowie ihre bisherige Anwendung im Einzelhandel beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Anwendung der Portfolio-Methode im Einzelhandel. Es werden die Besonderheiten der Portfolio-Methode im Einzelhandel, verschiedene Portfolio-Modelle sowie die Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Methode in diesem Kontext aufgezeigt. Im Weiteren wird die Anwendung der Portfolio-Methode im Lebensmitteleinzelhandel näher betrachtet, wobei konkrete Portfolio-Modelle für diesen Bereich vorgestellt werden.
Kapitel 4 analysiert die Portfolio-Methode als Informationsgrundlage der Sortimentspolitik im LEH. Es werden verschiedene Portfolio-Modelle wie das Image-Ertragskraft-Portfolio, das Marktanteils-Ertragskraft-Portfolio, das Verbundintensität-Erfolg-Portfolio und das Lebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio vorgestellt und detailliert analysiert.
Sortimentspolitik, Lebensmitteleinzelhandel, Portfolio-Methode, Portfolio-Modelle, Image-Ertragskraft-Portfolio, Marktanteils-Ertragskraft-Portfolio, Verbundintensität-Erfolg-Portfolio, Lebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio, Nutzenpotentiale, Grenzen, Informationsgrundlage, Managementtool.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare