Magisterarbeit, 2004
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des „unzuverlässigen Erzählers“ im Film, wobei sie insbesondere dessen Anwendung in Neil Jordans THE END OF THE AFFAIR (GB 1999) untersucht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den theoretischen Diskussionsstand zum unzuverlässigen Erzählen zusammenzustellen und dessen Anwendbarkeit auf den Film zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Kriterien, die zur Einordnung einer Erzählinstanz als unzuverlässig führen, sowie die medienspezifischen Charakteristika des unzuverlässigen Erzählens im Film untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff des „unzuverlässigen Erzählers“ und seinem Stellenwert in der Erzählanalyse. Sie stellt die wichtigsten Definitionen und Kriterien für die Einordnung einer Erzählinstanz als unzuverlässig vor. Anschließend erfolgt ein Exkurs in die neoformalistische Filmanalyse, um die spezifischen Merkmale des filmischen Erzählens und die Rolle des Rezipienten in diesem Prozess zu beleuchten.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des unzuverlässigen Erzählens im Film, wobei der Schwerpunkt auf dem Voice-Over als Mittel zur Konstruktion von Unzuverlässigkeit liegt. Es werden die Unterschiede zwischen homodiegetischen und heterodiegetischen Erzählpositionen sowie die Möglichkeiten der multiperspektivischen Anordnung von Erzählerpositionen untersucht.
Das vierte Kapitel analysiert schließlich THE END OF THE AFFAIR (GB 1999) unter dem Aspekt des unzuverlässigen Erzählens. Es werden die in der Filmanalyse gewonnenen Erkenntnisse auf den Film angewendet, um die einzelnen Elemente des Films, wie das Voice-Over, die Doppelstrukturen, die Multiperspektivität und die Spiegelsymbolik, in ihrer Funktion als Mittel zur Konstruktion von Unzuverlässigkeit zu untersuchen.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick, der weiterführende Fragen zur Theorie und Praxis des unzuverlässigen Erzählens im Film aufwirft.
Unzuverlässiger Erzähler, Erzähltheorie, Filmtheorie, Voice-Over, Multiperspektivität, Filmanalyse, THE END OF THE AFFAIR (GB 1999), Neil Jordan, homodiegetischer Erzähler, heterodiegetischer Erzähler, Täuschung, Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare