Forschungsarbeit, 2004
27 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die gegenwärtige Situation der Maori in Neuseeland. Ziel ist es, den Konflikt zwischen den Maori und den europäischen Siedlern zu beleuchten, die Hintergründe des "Vertrages von Waitangi" zu erörtern und die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts zu analysieren. Des Weiteren soll der aktuelle Stand der Maori-Gesellschaft in Bezug auf Demographie, Wirtschaft, soziale Situation und den Erhalt der Kultur betrachtet werden.
1. Einführung: Die Einführung bietet einen kurzen Überblick über Neuseeland, seine politische Struktur und demografische Entwicklung. Sie hebt die Bedeutung der Maori als indigene Bevölkerung hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Ursachen des Konflikts mit den europäischen Siedlern, die Bedeutung des Vertrags von Waitangi und die aktuelle Lage der Maori bezüglich Diskriminierung und Bildung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die historische Entwicklung zu verstehen, um die gegenwärtige Situation der Maori zu analysieren.
2. Traditionelle Lebensweise der Maori: Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen religiösen Vorstellungen und der Sozialstruktur der Maori. Es beschreibt das Konzept von Tapu und Mana, zentrale spirituelle Kräfte im Leben der Maori, und erläutert die Bedeutung der Ahnenverehrung und der traditionellen Tätowierungen (Ta moko). Die enge Verbundenheit der Maori mit der Natur und ihren Vorfahren wird als essentieller Bestandteil ihrer Identität und Kultur herausgestellt. Der Abschnitt über Tapu wird durch das Beispiel des französischen Entdeckers Marion du Fresne illustriert, der durch den Bruch dieser Regeln eine gewaltsame Reaktion erfuhr. Der Abschnitt veranschaulicht somit die tiefe Verwurzelung spiritueller Werte im Alltag der Maori und deren Bedeutung für das Verständnis des späteren Konflikts mit den Kolonisten.
Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, Tapu, Mana, Ta moko, Kultur, Tradition, Demographie, Wirtschaft, soziale Situation, Sprache, Te Reo Maori, Diskriminierung, Landrechte.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Maori in Neuseeland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Maori, dem Konflikt mit europäischen Siedlern, dem Vertrag von Waitangi und der gegenwärtigen sozioökonomischen Situation der Maori sowie dem Kampf um den Erhalt ihrer Kultur und Sprache.
Das Dokument behandelt die traditionelle Lebensweise der Maori (einschließlich religiöser Vorstellungen wie Tapu und Mana, Sozialstruktur und Ta moko), die historische Entwicklung (Besiedlung Neuseelands, erster Kontakt mit Europäern, Kolonialisierung, Landkriege, Vertrag von Waitangi, Revival der Maori-Kultur), und die gegenwärtige Situation der Maori (Demographie, Wirtschaft, soziale Lage, Sprache und aktuelle Interessenorganisationen). Der Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern und die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts werden ausführlich beleuchtet.
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) gibt einen Überblick und benennt die Forschungsfragen. Kapitel 2 beschreibt die traditionelle Lebensweise der Maori. Kapitel 3 bietet eine historische Übersicht, einschließlich des Vertrags von Waitangi und der Neuseeländischen Kriege. Kapitel 4 behandelt die gegenwärtige Situation der Maori. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Ziel ist es, den Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern zu beleuchten, den Vertrag von Waitangi zu erörtern, die Bemühungen der Regierung zur Aufarbeitung des Unrechts zu analysieren und den aktuellen Stand der Maori-Gesellschaft in Bezug auf Demographie, Wirtschaft, soziale Situation und den Erhalt der Kultur zu betrachten.
Schlüsselwörter sind: Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, Tapu, Mana, Ta moko, Kultur, Tradition, Demographie, Wirtschaft, soziale Situation, Sprache, Te Reo Maori, Diskriminierung, Landrechte.
Die traditionelle Lebensweise wird durch die Beschreibung religiöser Vorstellungen (Tapu und Mana), der Sozialstruktur, der Bedeutung von Whare Runanga und Marae, des Ackerbaus und der traditionellen Tätowierungen (Ta moko) dargestellt. Die enge Verbindung zur Natur und den Vorfahren wird hervorgehoben.
Der Vertrag von Waitangi spielt eine zentrale Rolle als historisches Ereignis, das den Konflikt zwischen Maori und europäischen Siedlern prägte und dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. Das Dokument analysiert die Hintergründe und die Bedeutung des Vertrags.
Die gegenwärtige Situation der Maori wird anhand von demografischen Daten, der wirtschaftlichen und sozialen Lage und dem Kampf um den Erhalt der Maori-Sprache (Te Reo Maori) und -Kultur beleuchtet. Das Dokument nennt auch relevante Interessenorganisationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare