Masterarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Distributed Ledger Technologien (DLT) aus der Perspektive klassischer Finanzintermediäre. Ziel ist es, die Eignung von DLT für Banken zu evaluieren und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dieser neuen Technologie abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Distributed Ledger Technologien (DLT) und deren Relevanz für klassische Finanzintermediäre ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von DLT auf das Geschäftsmodell traditioneller Banken und der damit verbundenen Chancen und Risiken.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Thematik. Es beleuchtet die Veränderungen im Wettbewerbsumfeld klassischer Finanzintermediäre, die durch den technologischen Wandel und insbesondere durch den Aufstieg von DLT ausgelöst werden. Es werden die wichtigsten technologischen Treiber, wie Blockchain und Smart Contracts, erklärt und deren Funktionsweisen detailliert dargestellt. Abschließend wird der Modernisierungsbedarf der Banken im Kontext der neuen Technologien herausgestellt, der als Impulsgeber für die Beschäftigung mit DLT gesehen werden kann.
3 Distributed Ledger Technologien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Distributed Ledger Technologien. Es beginnt mit der Abgrenzung des Begriffs und bietet eine systematische Darstellung verschiedener DLT-Ausprägungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung von Anwendungsbereichen und der Analyse aktueller Akteure in verschiedenen Branchen, mit besonderem Fokus auf der Finanzbranche. Die Kapitel erläutern die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und zeigen die vielseitigen Potenziale, aber auch die Herausforderungen auf, die mit der Implementierung dieser Technologien verbunden sind.
4 Kritische Diskussion innovativer Konzepte für Banken: Das Kernkapitel evaluiert die Eignung von DLT-Ausprägungen für den Einsatz im Bankensektor. Es analysiert die Vor- und Nachteile von DLT im Detail und untersucht, inwieweit die Technologie die bankspezifischen Anforderungen erfüllt. Eine detaillierte SWOT-Analyse dient als Grundlage zur Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für Banken, um die Chancen von DLT zu nutzen und die Risiken zu minimieren. Die Analyse betrachtet sowohl interne als auch externe Faktoren und integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Distributed Ledger Technologien (DLT), Blockchain, Smart Contracts, Finanzintermediäre, Banken, Wettbewerb, Innovation, Modernisierung, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Fintech.
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Distributed Ledger Technologien (DLT), insbesondere Blockchain und Smart Contracts, für klassische Finanzintermediäre, vor allem Banken. Sie analysiert die Eignung von DLT für den Bankensektor und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit behandelt die Veränderung des Wettbewerbsumfeldes für Banken durch DLT, analysiert verschiedene DLT-Ausprägungen und deren Anwendungsbereiche in der Finanzbranche, bewertet die Vor- und Nachteile von DLT für Banken und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Eine SWOT-Analyse unterstützt die strategische Positionierung gegenüber DLT.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Veränderung des Wettbewerbsumfelds, DLT-Treiber wie Blockchain und Smart Contracts, Modernisierungsbedarf von Banken), Distributed Ledger Technologien (Begriffsabgrenzungen, Überblick über DLT-Ausprägungen, Anwendungsbereiche und Akteure), Kritische Diskussion innovativer Konzepte für Banken (Evaluation der Eignung von DLT, SWOT-Analyse und Handlungsempfehlungen) und Fazit.
Die Arbeit befasst sich mit Fragen wie: Wie verändert DLT das Wettbewerbsumfeld für Banken? Welche DLT-Ausprägungen sind für Banken relevant? Welche Vor- und Nachteile bieten DLT für Banken? Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für Banken im Umgang mit DLT? Wie lässt sich eine strategische Positionierung gegenüber DLT mit Hilfe einer SWOT-Analyse gestalten?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter die Analyse des Wettbewerbsumfelds, die Beschreibung und Systematisierung von DLT-Ausprägungen, die Bewertung von Vor- und Nachteilen, die Durchführung einer SWOT-Analyse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Chancen und Risiken von DLT für Banken, eine Bewertung der Eignung verschiedener DLT-Ausprägungen und konkrete Handlungsempfehlungen für Banken, um die neuen Technologien strategisch zu nutzen und Risiken zu minimieren. Die SWOT-Analyse unterstützt die strategische Positionierung.
Diese Arbeit ist relevant für Banken, Finanzinstitute, Fintech-Unternehmen, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Auswirkungen von DLT auf die Finanzbranche befassen.
Distributed Ledger Technologien (DLT), Blockchain, Smart Contracts, Finanzintermediäre, Banken, Wettbewerb, Innovation, Modernisierung, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Fintech.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare