Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Personalmanagement, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Zielsetzung besteht darin, die Relevanz von CSR für ein nachhaltiges Personalmanagement zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Implementierung in KMU zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des modernen, nachhaltigen Personalmanagements und dessen Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Es skizziert die Fragestellung, ob eine CSR-Implementierung in KMU sinnvoll ist und welche Aspekte im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2 Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff der Corporate Social Responsibility. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Begriffsklärung und -abgrenzung sowie den engen Zusammenhang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Facetten von CSR werden detailliert erklärt und in ihren wichtigsten Aspekten dargestellt.
3 Personalarbeit im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Personalarbeit und die Gründe für einen notwendigen Perspektivwechsel im Personalmanagement. Es werden die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel beleuchtet und der Zusammenhang mit den sich verändernden gesellschaftlichen Erwartungen und den Anforderungen an Unternehmen herausgestellt. Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Ansatzes wird hier begründet.
4 CSR und Nachhaltiges Personalmanagement: Dieses Kapitel fokussiert den Kern der Arbeit: den Zusammenhang zwischen CSR und nachhaltigem Personalmanagement. Es präsentiert ein Modell für nachhaltiges Personalmanagement, beleuchtet dessen Konzeption und analysiert die besondere Relevanz von CSR innerhalb des Personalmanagements. Die verschiedenen Aspekte werden miteinander verknüpft und ein ganzheitliches Bild entwickelt.
5 Gesetzlicher Rahmen i.S.d §§b ffHGB-E: Dieses Kapitel befasst sich mit dem gesetzlichen Rahmen für die Berichterstattungspflicht im Hinblick auf CSR, insbesondere mit den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es erläutert die Voraussetzungen der Berichterstattungspflicht und den Inhalt der nichtfinanziellen Erklärungen, die Unternehmen abgeben müssen. Die rechtlichen Grundlagen der CSR-Berichterstattung werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für Unternehmen hervorgehoben.
6 Bedeutung der CSR Implementierung im Personalmanagement kleiner- und mittelständischer Unternehmen (KMU): Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung in KMU. Es charakterisiert KMU, beleuchtet die spezifische Bedeutung von CSR für diese Unternehmen und analysiert deren Relevanz im Personalmanagement. Die Besonderheiten der KMU werden im Kontext von CSR eingehend diskutiert.
7 CSR in der Praxis: Gundlach Bau und Immobilien GmbH & CoKG: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches die Anwendung der CSR-Prinzipien in einem KMU veranschaulicht. Es liefert eine detaillierte Analyse der konkreten Maßnahmen und deren Auswirkungen, um die Implementierung von CSR in der Praxis zu verdeutlichen und zu illustrieren.
8 Besonderheiten und Herausforderungen bei der Implementierung von CSR in KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die bei der Umsetzung von CSR-Maßnahmen in KMU auftreten können. Es analysiert diese Hürden und diskutiert mögliche Lösungsansätze und Strategien zur erfolgreichen Implementierung. Die Kapitel bündelt die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Personalmanagement, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Gesetzlicher Rahmen, HGB-E, Nachhaltigkeit, Personalentwicklung, Unternehmensethik, Praxisbeispiel.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Personalmanagement, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf der Relevanz von CSR für ein nachhaltiges Personalmanagement und den Herausforderungen bei der Implementierung in KMU.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von CSR, Begriffsklärung und -abgrenzung, Nachhaltigkeit, den Wandel der Personalarbeit, ein Modell für nachhaltiges Personalmanagement, den gesetzlichen Rahmen der CSR-Berichterstattung (HGB-E), die spezifischen Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung in KMU, sowie ein Praxisbeispiel bei der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & CoKG.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Corporate Social Responsibility, Personalarbeit im Wandel, CSR und Nachhaltiges Personalmanagement, Gesetzlicher Rahmen (HGB-E), CSR in KMU, Praxisbeispiel Gundlach Bau und Immobilien, und Besonderheiten und Herausforderungen der CSR-Implementierung in KMU. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von CSR für ein nachhaltiges Personalmanagement in KMU zu beleuchten, die Herausforderungen bei der Implementierung zu analysieren und ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln. Ein Praxisbeispiel soll die Anwendung von CSR-Prinzipien in der Praxis verdeutlichen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Personalmanagement, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Gesetzlicher Rahmen, HGB-E, Nachhaltigkeit, Personalentwicklung, Unternehmensethik.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in CSR, inklusive historischer Entwicklung, Begriffsklärung, Abgrenzung zu anderen Konzepten und dem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
Hier werden die rechtlichen Grundlagen der CSR-Berichterstattung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB-E) detailliert beschrieben, inklusive der Voraussetzungen der Berichterstattungspflicht und dem Inhalt der nichtfinanziellen Erklärungen.
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung in KMU, betrachtet deren Charakteristika und analysiert die Relevanz von CSR im Personalmanagement von KMU.
Die Arbeit präsentiert ein Praxisbeispiel der CSR-Implementierung bei der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & CoKG, welches die Anwendung der CSR-Prinzipien in einem KMU veranschaulicht.
Das letzte Kapitel analysiert die spezifischen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von CSR-Maßnahmen in KMU und diskutiert mögliche Lösungsansätze und Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare