Examensarbeit, 2007
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit geometrischen Eigenschaften von Dreieckspyramiden, auch als Pyramiden bezeichnet. Das Hauptziel ist es, Analogien zwischen Dreiecksgeometrie und der Geometrie von Dreieckspyramiden zu untersuchen und herauszufinden, welche geometrischen Sachverhalte sich vom ebenen Raum in den dreidimensionalen Raum übertragen lassen.
Kapitel 0. Einleitung: In der Einleitung wird die Thematik der Arbeit vorgestellt und die Bedeutung der Dreieckspyramide im Kontext der Geometrie beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, Analogien zwischen ebenen und räumlichen geometrischen Sachverhalten zu untersuchen.
Kapitel 1. Konstruktion eines Tetraeders nach Euklid: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion eines Tetraeders nach Euklids Methode. Es wird gezeigt, wie ein Tetraeder in eine vorgegebene Kugel einbeschrieben werden kann und welche Beziehung zwischen dem Radius der Umkugel und der Kantenlänge des Tetraeders besteht.
Kapitel 2. Der dreidimensionale Satz des Pythagoras: Dieses Kapitel behandelt die Übertragung des Satzes des Pythagoras auf rechtwinklige Dreieckspyramiden. Es werden die Definitionen der Rechtwinkligkeit bei Pyramiden sowie die Formulierung des Satzes für Dreieckspyramiden erläutert.
Kapitel 3. Das räumliche Analogon zum Satz von Viviani: Hier wird der Satz von Viviani, der sich mit der Konstanz der Längensumme der Lote eines inneren Punktes eines gleichseitigen Dreiecks auf die Dreiecksseiten befasst, auf regelmäßige Pyramiden übertragen. Zwei unterschiedliche Beweismethoden werden vorgestellt.
Kapitel 4. Die Raumhöhen der Dreieckspyramide: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den räumlichen Höhen einer Dreieckspyramide. Es wird untersucht, ob die Höhen einer Pyramide wie die Höhen eines Dreiecks stets in einem Punkt schneiden oder ob dafür bestimmte Bedingungen gelten.
Kapitel 5. Kugeln an der Dreieckspyramide: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kugeln, die mit der Dreieckspyramide in Verbindung stehen, wie die Umkugel, die Inkugel, die Ankugeln und die Kantenkugel. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen diese Kugeln existieren und wo sich der geometrische Ort ihres Mittelpunkts befindet.
Dreieckspyramide, Tetraeder, Geometrie, Analogie, Satz des Pythagoras, Satz von Viviani, Raumhöhen, Umkugel, Inkugel, Ankugeln, Kantenkugel, Winkelsumme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare