Masterarbeit, 2016
139 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit zielt darauf ab, Kostenfunktionen für verschiedene Querschnittstechnologien zu erstellen. Dies geschieht auf Basis einer quantitativen Erhebung. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur besseren Abschätzung der Kosten solcher Technologien.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und Problemstellung der Arbeit und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Masterarbeit. Es beleuchtet die Relevanz genauer Kostenabschätzungen für Querschnittstechnologien im Kontext von Energieeffizienz.
2 Grundlagen: Kapitel 2 legt die Grundlage für die empirische Untersuchung. Es definiert die relevanten Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft) und grenzt diese voneinander ab. Weiterhin werden zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe wie Kosten und Investitionen definiert. Schließlich wird der Stand der Forschung zu bestehenden Kostenfunktionen und Datenbanken zu diesen Technologien analysiert, um den Forschungsbedarf zu verdeutlichen.
3 Methodik: Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Auswahl der Untersuchungseinheiten, die Bestimmung der Kostenfunktionen in einer modularen Struktur und die Grundlagen der Datenerhebung. Die mathematischen und statistischen Grundlagen der Datenauswertung, insbesondere die qualitative Beschreibung der Funktionen und deren Annäherung durch eine Regressionsanalyse, werden detailliert dargelegt. Dies beinhaltet die Wahl geeigneter Methoden zur Datenanalyse und -interpretation.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung für jede der sechs Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft). Für jede Technologie werden die Untersuchungseinheiten, die abgeleiteten Kostenfunktionen und die Einordnung der Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kostenkurven und Tabellen visualisiert und interpretiert.
Kostenfunktionen, Querschnittstechnologien, Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft, quantitative Erhebung, Regressionsanalyse, Energieeffizienz, Betriebswirtschaft.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Erstellung von Kostenfunktionen für verschiedene Querschnittstechnologien, darunter Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Druckluft. Ziel ist es, ein Modell zur besseren Abschätzung der Kosten dieser Technologien zu entwickeln und somit die Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieeffizienzmaßnahmen zu verbessern.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Es wurden Daten erhoben und mittels Regressionsanalyse ausgewertet, um Kostenfunktionen für die einzelnen Technologien zu bestimmen. Die Methodik umfasst die Auswahl relevanter Untersuchungseinheiten, die Bestimmung der Kostenfunktionen in einer modularen Struktur und die detaillierte Beschreibung der statistischen Verfahren zur Datenanalyse.
Die Untersuchung umfasst sechs Querschnittstechnologien: Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Druckluft. Für jede Technologie werden separate Kostenfunktionen erstellt und die Ergebnisse detailliert analysiert.
Die Ergebnisse sind nach Technologie gegliedert (Kapitel 4). Für jede Technologie werden die Untersuchungseinheiten, die abgeleiteten Kostenfunktionen und eine Einordnung der Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse werden in Form von Kostenkurven und Tabellen visualisiert und interpretiert.
Die Arbeit definiert zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe wie Kosten und Investitionen und analysiert den Stand der Forschung zu bestehenden Kostenfunktionen und Datenbanken für die untersuchten Technologien.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kostenfunktionen, Querschnittstechnologien, Beleuchtung, Dämmung, Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluft, quantitative Erhebung, Regressionsanalyse, Energieeffizienz, Betriebswirtschaft.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnisses befindet sich im ersten Abschnitt der Masterarbeit und gliedert die Arbeit in Einleitung, Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung von Kostenfunktionen für die genannten Querschnittstechnologien, um eine verbesserte Kostenabschätzung und somit eine optimierte Planung von Energieeffizienzmaßnahmen zu ermöglichen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur besseren Abschätzung der Kosten solcher Technologien.
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Forschung zu Kostenfunktionen und Datenbanken für die untersuchten Querschnittstechnologien, um den Forschungsbedarf und die Innovation der Arbeit zu verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare