Bachelorarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Alternative für Deutschland (AfD) im November 2015 auf ihrem Bundesparteitag als rechtspopulistische Partei aufgetreten ist. Die Zielsetzung besteht in der inhaltsanalytischen Begutachtung der Parteitagsreden und -resolutionen. Die Methodik basiert auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die steigende Relevanz rechtspopulistischer Parteien in Europa, insbesondere die AfD in Deutschland. Sie begründet die Forschungslücke hinsichtlich einer wissenschaftlichen Untersuchung des AfD-Parteitags 2015 und skizziert die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse, die zur Beantwortung der Forschungsfrage – ob die AfD als rechtspopulistische Partei zu charakterisieren ist – verwendet wird. Die Einleitung definiert den Fokus auf die inhaltliche Ebene des Rechtspopulismus und benennt die verwendeten Primärquellen (Homepage der AfD, Transkription der Rede von Frauke Petry). Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, wobei der Fokus auf der deduktiven Kategorienbildung liegt, die aus der theoretischen Literatur zum Rechtspopulismus abgeleitet wird.
2. Hauptteil: Eine inhaltsanalytische Bestandsaufnahme des Bundesparteitages der AfD in Hannover: Dieser Kapitel beschreibt detailliert den methodischen Ablauf der Analyse. Es wird das Ausgangsmaterial spezifiziert (Resolutionen und Rede von Frauke Petry), die Forschungsfrage präzisiert und das Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt. Der theoretisch-konzeptionelle Teil befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Rechtspopulismus, wobei verschiedene Aspekte wie Modernisierungskritik, vertikale und horizontale Orientierung, Identitätspolitik, Law-and-Order und Wohlstandschauvinismus untersucht werden. Die Kapitel erläutert die Zusammenstellung des Kategoriensystems und des Kodierleitfadens, definiert die Analyseeinheiten und beschreibt den Prozess des Materialdurchlaufs, der Fundstellenbezeichnung und -extraktion.
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtspopulismus, Qualitative Inhaltsanalyse, Parteienforschung, Europa, Bundesparteitag, Hannover 2015, Frauke Petry, Modernisierungskritik, Identitätspolitik, Wohlstandschauvinismus, Law-and-Order.
Diese Arbeit analysiert den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) im November 2015 in Hannover. Der Fokus liegt darauf, zu untersuchen, ob die AfD auf diesem Parteitag als rechtspopulistische Partei aufgetreten ist. Die Analyse basiert auf den Reden und Resolutionen des Parteitags.
Die Analyse verwendet die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Methode ermöglicht eine systematische und strukturierte Untersuchung des Inhalts der Parteitagsreden und -resolutionen auf Merkmale des Rechtspopulismus.
Die Arbeit untersucht verschiedene Merkmale des Rechtspopulismus, darunter Modernisierungskritik, vertikale und horizontale Orientierung, Identitätspolitik, Law-and-Order, und Wohlstandschauvinismus. Diese Merkmale wurden anhand der theoretischen Literatur zum Rechtspopulismus definiert und in einem Kategoriensystem operationalisiert.
Der Analyseprozess umfasste die Definition des Ausgangsmaterials (Reden und Resolutionen), die Formulierung der Forschungsfrage, die Entwicklung eines Ablaufmodells, die Erstellung eines Kategoriensystems und eines Kodierleitfadens, die Definition von Analyseeinheiten und die Durchführung des Materialdurchlaufs mit Fundstellenbezeichnung und -extraktion.
Die Primärquellen der Analyse sind die Homepage der AfD und die Transkription der Rede von Frauke Petry. Die Sekundärquellen umfassen die einschlägige Literatur zum Rechtspopulismus.
Die Ergebnisse der Analyse werden im dritten Kapitel präsentiert und diskutieren, inwieweit die AfD auf ihrem Bundesparteitag 2015 Merkmale einer rechtspopulistischen Partei aufwies. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die AfD tendenziell als rechtspopulistische Partei zu charakterisieren ist.
Ja, die Arbeit enthält einen Exkurs, der die Entwicklung des Rechtspopulismus in Europa im weiteren Kontext betrachtet und die Ergebnisse der AfD-Analyse in einen europäischen Vergleich einbettet.
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtspopulismus, Qualitative Inhaltsanalyse, Parteienforschung, Europa, Bundesparteitag, Hannover 2015, Frauke Petry, Modernisierungskritik, Identitätspolitik, Wohlstandschauvinismus, Law-and-Order.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare