Bachelorarbeit, 2017
39 Seiten, Note: 11
Diese Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting im Kontext aktueller Trends in Deutschland. Ziel ist es, die jeweiligen Funktionen, Implementierungsaspekte und den Nutzen beider Bereiche für Unternehmen kritisch zu beleuchten.
1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und betont die Notwendigkeit, Chancen und Risiken im dynamischen Wettbewerbsumfeld zu antizipieren. Sie führt Controlling und Inhouse Consulting als zentrale Instrumente zur Sicherung der Unternehmensstabilität und -entwicklung ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung angesichts von verkürzten Produktlebenszyklen und dem Bedarf an Innovation.
2. Grundlagen von Controlling und Inhouse Consulting: Dieses Kapitel legt die fundamentellen Definitionen und Funktionalitäten von Controlling und Inhouse Consulting dar. Es beschreibt Controlling als ein Instrument zur Steuerung und Überwachung unternehmerischer Prozesse, basierend auf der Bereitstellung und Analyse relevanter Informationen. Inhouse Consulting wird als interne Unternehmensberatung definiert, die Unternehmen bei der Identifizierung von Chancen und Risiken unterstützt und zielgerichtete Beratung anbietet. Die Kapitel differenziert die Rollen und Aufgaben beider Bereiche, hebt jedoch bereits erste Berührungspunkte hervor.
3. Analyse von Controlling und Inhouse Consulting: Diese Analyse vertieft die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting. Es werden konkrete Beispiele dafür angeführt, wo die Aufgabenbereiche übereinstimmen und wo sie sich voneinander unterscheiden, unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung in verschiedenen Unternehmensstrukturen und der daraus resultierenden Vorteile. Die Analyse betont den komplementären Charakter beider Bereiche, der eine effektive Unternehmensführung unterstützt. Der Abschnitt beleuchtet den Nutzen beider Bereiche im Unternehmen, beispielsweise die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Entscheidungsfindung.
4. Implementierungsstand des Inhouse Consultings als Trend in Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Implementierungsstand von Inhouse Consulting Units, insbesondere in Bezug auf DAX-30 Unternehmen. Es bewertet die Vor- und Nachteile einer Make-or-Buy Entscheidung in Bezug auf interne Beratung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Inhouse Consultings als Trendphänomen und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.
Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung, Organisationsformen, Implementierung, DAX-30, Make-or-Buy Entscheidung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Unternehmensinsolvenz.
Diese Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting, beleuchtet deren Implementierung in Unternehmen und bewertet den Nutzen beider Bereiche für die Unternehmensführung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Trend des Inhouse Consultings in Deutschland.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Funktionalität von Controlling und Inhouse Consulting, Konvergenz und Divergenz der Aufgabenbereiche, Implementierung in verschiedenen Organisationsstrukturen, Nutzen für Unternehmen, Inhouse Consulting als aktueller Trend (inkl. Make-or-Buy Entscheidung und Analyse am Beispiel DAX-30 Unternehmen).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Grundlagen von Controlling und Inhouse Consulting, Analyse beider Bereiche (inkl. Kongruenzen und Divergenzen), Implementierungsstand des Inhouse Consultings als Trend (inkl. Make-or-Buy Entscheidung und DAX-30 Analyse) und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der bereitgestellten Vorschau zusammengefasst.
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels. Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz von Controlling und Inhouse Consulting im Kontext steigender Insolvenzen. Kapitel 2 definiert grundlegend beide Bereiche. Kapitel 3 analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und den Nutzen beider Bereiche. Kapitel 4 untersucht den Implementierungsstand von Inhouse Consulting, besonders im Bezug auf DAX-30 Unternehmen und die Make-or-Buy Entscheidung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung, Organisationsformen, Implementierung, DAX-30, Make-or-Buy Entscheidung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Unternehmensinsolvenz.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen, Implementierungsaspekte und den Nutzen von Controlling und Inhouse Consulting kritisch zu beleuchten und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Bereiche im Kontext aktueller Trends in Deutschland zu analysieren.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung und strategischer Unternehmensführung auseinandersetzen.
Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen. (Hinweis: Die hier bereitgestellte Vorschau enthält nur einen Auszug der vollständigen Arbeit.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare