Bachelorarbeit, 2017
47 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassays (FPIA) zur Bestimmung der Koffeinkonzentration in Tee und Tee-Extrakten. Ziel ist die Etablierung einer robusten und zuverlässigen Methode zur Koffeinquantifizierung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Koffeinbestimmung in Tee ein und begründet die Notwendigkeit einer schnellen und zuverlässigen Methode. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Technik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis des entwickelten FPIA. Es beschreibt detailliert die Prinzipien von Immunoassays, Fluoreszenzpolarisationspektroskopie, und die Funktionsweise des verwendeten Messgeräts (deltaspektrometer FP470) und der Liquid Handling Workstation. Die detaillierte Erläuterung der Antigen-Antikörper-Bindung legt die Basis für das Verständnis des gesamten Assays.
3 Material: Hier werden die verwendeten Materialien, Chemikalien und Antikörper detailliert aufgelistet und beschrieben. Diese Auflistung dient der Reproduzierbarkeit der Experimente und der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die genaue Spezifikation der Materialien ist essentiell für die Qualität des entwickelten Assays.
4 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierten methodischen Schritte zur Durchführung des FPIA, einschließlich der Softwarebedienung (delta mycontrol Software), der Antikörpertitation, der Erstellung der Testkalibrierung, sowie der Stabilitätstests und der Kreuzreaktionsprüfung. Die Beschreibung der Durchführung des Delta Verfahrens und die Bestimmung der Konzentration mittels der Software sind zentrale Aspekte dieses Kapitels.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der durchgeführten Experimente werden in diesem Kapitel präsentiert. Dazu gehören die Ergebnisse der Antikörpertitation, der Testkalibrierung, der Stabilitätstests der Reagenzien, die Untersuchung auf Kreuzreaktionen und die Bestimmung der Koffeinkonzentration in verschiedenen Tee-Proben. Die Ergebnisse werden graphisch und tabellarisch dargestellt und kommentiert.
6 Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel eingehend diskutiert und interpretiert. Dabei werden die methodischen Grenzen des entwickelten FPIA sowie mögliche Fehlerquellen berücksichtigt. Die Diskussion konzentriert sich auf die Auswertung der erhaltenen Daten und die Bewertung der Qualität und Anwendbarkeit des entwickelten Verfahrens. Die Ergebnisse werden im Kontext der bisherigen Literatur und des aktuellen Standes der Forschung bewertet.
Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay (FPIA), Koffein, Tee, Tee-Extrakte, Antikörper, Immunoassay, Fluoreszenzpolarisationspektroskopie, deltaspektrometer FP470, Liquid Handling Workstation, Kalibrierung, Stabilitätstest, Kreuzreaktionen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassays (FPIA) zur quantitativen Bestimmung von Koffein in Tee und Tee-Extrakten. Ziel ist die Etablierung einer robusten und zuverlässigen Methode zur Koffeinquantifizierung.
Die Arbeit beschreibt die detaillierte methodische Durchführung des FPIA. Dies beinhaltet die Verwendung eines deltaspektrometers FP470 und einer Liquid Handling Workstation. Wichtige Schritte umfassen die Antikörpertitation, die Erstellung einer Testkalibrierung, Stabilitätstests der Reagenzien (F-CAF und A-CAF), die Untersuchung auf Kreuzreaktionen und die eigentliche Koffeinbestimmung in verschiedenen Tee-Proben. Die Datenanalyse erfolgte mithilfe der delta mycontrol Software.
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen von Immunoassays, der Fluoreszenzpolarisationspektroskopie, der Antigen-Antikörper-Bindung und der Funktionsweise des verwendeten Messgeräts (deltaspektrometer FP470) und der Liquid Handling Workstation. Ein detailliertes Verständnis dieser Prinzipien ist essentiell für das Verständnis des entwickelten FPIA.
Die verwendeten Materialien, Chemikalien und Antikörper werden detailliert im Kapitel "Material" aufgelistet. Diese umfassende Auflistung dient der Reproduzierbarkeit der Experimente und der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Die Ergebnisse umfassen die Daten der Antikörpertitation, der Testkalibrierung, der Stabilitätstests, der Kreuzreaktionsprüfung und der Koffeinbestimmung in verschiedenen Tee-Proben. Diese Ergebnisse werden graphisch und tabellarisch dargestellt und im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse eingehend und berücksichtigt methodische Grenzen und mögliche Fehlerquellen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur und des aktuellen Forschungsstandes bewertet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Auswertung der Daten und die Bewertung der Qualität und Anwendbarkeit des entwickelten Verfahrens.
Schlüsselwörter sind: Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay (FPIA), Koffein, Tee, Tee-Extrakte, Antikörper, Immunoassay, Fluoreszenzpolarisationspektroskopie, deltaspektrometer FP470, Liquid Handling Workstation, Kalibrierung, Stabilitätstest, Kreuzreaktionen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Material, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Entwicklung und Validierung des FPIA.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer robusten und zuverlässigen Methode zur Koffeinquantifizierung in Tee und Tee-Extrakten mittels FPIA. Dies beinhaltet die Optimierung des Assays hinsichtlich Sensitivität und Spezifität und die Untersuchung der Stabilität der verwendeten Reagenzien.
Das Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsarbeiten und Verbesserungen des entwickelten FPIA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare