Bachelorarbeit, 2015
47 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kapitalflussrechnung in der Praxis. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Kapitalflussrechnung zu erläutern und diese anhand einer empirischen Untersuchung zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Forschungsarbeiten zum Thema und untersucht die Entwicklung der Cashflows in verschiedenen Branchen.
Problemstellung: Die Problemstellung des Papers führt in das Thema ein und benennt den Forschungsbedarf für die Analyse der Kapitalflussrechnung in der Praxis.
Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung, beschreibt ihren Aufbau und ihre Struktur, inklusive der Unterscheidung zwischen Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Weiterhin werden relevante wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema analysiert und kritisch bewertet, um den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und methodischer Ansätze innerhalb der bestehenden Literatur.
Methodik der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Definition des Untersuchungsziels, die Auswahl der Stichprobe sowie die dargelegte Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Es werden die angewandten Methoden und ihre Begründung erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden sowohl branchenübergreifende als auch branchenspezifische Analysen der einzelnen Cashflows dargestellt und interpretiert. Eine Korrelationsmatrix visualisiert und quantifiziert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Cashflow-Komponenten. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und wird durch geeignete Visualisierungen unterstützt, um ein umfassendes Verständnis der Daten zu ermöglichen.
Kapitalflussrechnung, Cashflow, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, empirische Untersuchung, Branchenanalyse, Finanzmanagement, Rechnungswesen.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kapitalflussrechnung in der Praxis. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen und überprüft diese anhand einer empirischen Untersuchung. Die Arbeit analysiert verschiedene Forschungsarbeiten zum Thema und untersucht die Entwicklung der Cashflows in verschiedenen Branchen.
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Kapitalflussrechnung, die Analyse bestehender Literatur, eine empirische Untersuchung der Cashflows in verschiedenen Branchen (branchenübergreifend und branchenspezifisch), sowie eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. Die theoretischen Grundlagen beinhalten den Begriff und Zweck der Kapitalflussrechnung, ihren Aufbau und ihre Struktur (inkl. Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit).
Die Arbeit analysiert und bewertet kritisch wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Kapitalflussrechnung, insbesondere die Arbeiten von Hüttche und Int-Venn, Bösser, Pillhofer und Lessel sowie Homburg und Wrede. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven und methodischer Ansätze.
Die empirische Untersuchung beschreibt detailliert die Methodik, das Untersuchungsziel, die Stichprobenauswahl und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Es werden die angewandten Methoden und ihre Begründung erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Ergebnisse umfassen branchenübergreifende und branchenspezifische Analysen der einzelnen Cashflows, visualisiert auch durch eine Korrelationsmatrix.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden sowohl branchenübergreifend als auch branchenspezifisch dargestellt und interpretiert. Eine Korrelationsmatrix visualisiert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Cashflow-Komponenten. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und wird durch geeignete Visualisierungen unterstützt.
Die Arbeit enthält eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse, die die wichtigsten Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, Cashflow, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, empirische Untersuchung, Branchenanalyse, Finanzmanagement, Rechnungswesen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung, Methodik der empirischen Untersuchung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Thesenförmige Zusammenfassung. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung" beinhaltet Unterkapitel zu Begriff und Zweck, Aufbau und Struktur der Kapitalflussrechnung und einer Analyse relevanter Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare