Bachelorarbeit, 2017
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit vergleicht den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem bisherigen IAS 17 und analysiert die Auswirkungen der Neuregelung. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen beiden Standards aufzuzeigen und die Konsequenzen für betroffene Unternehmen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem alten Standard IAS 17 zu vergleichen und dessen Auswirkungen zu analysieren. Es wird die Relevanz des Themas für Unternehmen hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Definition des Leasingbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff Leasing und legt die Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel. Es klärt grundlegende Konzepte und Unterscheidungen im Zusammenhang mit Leasingvereinbarungen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse der Bilanzierung.
3. Aktuelle Fassung des Standards IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Leasingstandard IAS 17, einschließlich seiner Anwendungsbereiche, der Klassifizierung von Leasingverträgen (Finance Lease und Operating Lease) und der damit verbundenen Bilanzierung. Es wird der "risk-and-reward"-Ansatz detailliert erläutert und die damit verbundenen Kritikpunkte und der daraus resultierende Reformationsbedarf beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der bisherigen Praxis und der damit verbundenen Probleme.
4. Leasingbilanzierung nach der Neuregelung des IFRS 16: Dieses Kapitel erläutert den neuen Leasingstandard IFRS 16. Es beschreibt den "right-of-use"-Ansatz, die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und -geber und die damit verbundenen Veränderungen im Vergleich zu IAS 17. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der neuen Bilanzierung und deren Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Beispiele veranschaulichen die praktischen Auswirkungen.
5. Vergleich IAS 17 mit IFRS 16: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 dar. Es vergleicht die Bilanzierungskonzepte, die Definitionen von Leasingverhältnissen, die Bilanzierungsvorschriften und die Auskunftspflichten beider Standards. Der Vergleich dient dazu, die Unterschiede und die damit verbundenen Implikationen deutlich herauszustellen und den Umfang der Änderungen zu verdeutlichen.
6. Erwartete Auswirkungen: Dieses Kapitel diskutiert die erwarteten Auswirkungen des IFRS 16 auf betroffene Unternehmen und Branchen. Es werden bilanzanalytische Auswirkungen, wie Veränderungen der Eigenkapitalquote und des Verschuldungsgrades, betrachtet. Der Fokus liegt auf der Abschätzung der Konsequenzen der Umstellung und den möglichen Auswirkungen auf Stakeholder und Banken. Die Luftfahrtindustrie wird als Beispiel für eine besonders betroffene Branche genannt.
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, "risk-and-reward"-Ansatz, "right-of-use"-Ansatz, Bilanztransparenz, Finanzkennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Bilanzierung, Regulierung.
Die Bachelorarbeit vergleicht den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem vorherigen IAS 17 und analysiert die Auswirkungen der Neuregelung auf Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen beiden Standards und den daraus resultierenden Konsequenzen.
Die Arbeit behandelt die Definition des Leasingbegriffs, die detaillierte Beschreibung von IAS 17 (inkl. Kritikpunkte), die Erläuterung von IFRS 16 (inkl. "right-of-use"-Ansatz und Bilanzierungsvorschriften), einen umfassenden Vergleich beider Standards (Bilanzierungskonzepte, Definitionen, Vorschriften und Auskunftspflichten), sowie die erwarteten Auswirkungen auf betroffene Unternehmen und Branchen (inkl. bilanzanalytischer Auswirkungen und der Betrachtung besonders betroffener Branchen).
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Leasingbegriffs, IAS 17, IFRS 16, Vergleich IAS 17 mit IFRS 16, Erwartete Auswirkungen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs und der Analyse von IAS 17 und IFRS 16.
Der "risk-and-reward"-Ansatz (IAS 17) konzentriert sich auf die Risiko- und Ertragsverteilung zwischen Leasingnehmer und -geber zur Klassifizierung des Leasingvertrags als Finance oder Operating Lease. Der "right-of-use"-Ansatz (IFRS 16) hingegen betrachtet das Nutzungsrecht des Leasingnehmers am Leasingobjekt als zentralen Aspekt der Bilanzierung und führt zu einer höheren Bilanzierung von Leasingverträgen auf der Aktiv- und Passivseite des Leasingnehmers.
IFRS 16 führt zu einer höheren Transparenz in der Bilanz, da Leasingverträge nun in der Regel als Verbindlichkeiten und Vermögenswerte ausgewiesen werden. Dies beeinflusst Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote und den Verschuldungsgrad. Die Arbeit analysiert diese bilanzanalytischen Auswirkungen im Detail.
Die Arbeit nennt die Luftfahrtindustrie als Beispiel für eine besonders betroffene Branche. Generell sind alle Branchen mit einem hohen Anteil an Leasingverträgen von der Umstellung betroffen.
Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, "risk-and-reward"-Ansatz, "right-of-use"-Ansatz, Bilanztransparenz, Finanzkennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Bilanzierung, Regulierung.
Ein detaillierter Vergleich der beiden Standards, inklusive der Bilanzierungskonzepte, Definitionen, Vorschriften und Auskunftspflichten, findet sich im Kapitel 5 der Bachelorarbeit.
Die Zielsetzung der Arbeit ist der Vergleich der Leasingstandards IAS 17 und IFRS 16 und die Analyse der Auswirkungen der Neuregelung auf Unternehmen. Es sollen die Unterschiede aufgezeigt und die Konsequenzen für betroffene Unternehmen beleuchtet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare