Masterarbeit, 2017
100 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der erweiterten Registrierkassenpflicht in Österreich. Ziel ist es, den Gesetzgebungsprozess, die Implementierung und die daraus resultierenden Änderungen zu untersuchen und deren Effektivität zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Aspekte der Maßnahme zur Betrugsbekämpfung als auch die Herausforderungen bei der Umsetzung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Registrierkassenpflicht in Österreich ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es legt den Fokus auf die weitreichenden Folgen der Gesetzesänderung und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.
2. Begriffsdefinitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie "Registrierkasse" und "Compliance" präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis und eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Dies dient der Vermeidung von Missverständnissen und sichert die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.
3. Registrierkassenpflicht in Österreich: Dieser umfangreiche Kapitelteil analysiert detailliert den gesamten Lebenszyklus der Registrierkassenpflicht, beginnend mit dem Gesetzgebungsprozess über die Einführung bis hin zu den Anpassungen nach dem Inkrafttreten. Es werden sowohl die vor- als auch die nachteiligen Aspekte der Gesetzgebung beleuchtet, unter Einbezug der relevanten Paragraphen des BAO. Die Analyse umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Effizienz der Implementierung und der Wirksamkeit der Maßnahme zur Betrugsbekämpfung. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Ausnahmen und der technischen Sicherheitseinrichtung gewidmet.
Registrierkassenpflicht, Österreich, Betrugsbekämpfung, Steuerreform, BAO, Compliance, Sicherheitseinrichtung, Gesetzesanalyse, Implementierung, Effizienz.
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der erweiterten Registrierkassenpflicht in Österreich. Sie untersucht den Gesetzgebungsprozess, die Implementierung und die daraus resultierenden Änderungen, sowie deren Effektivität bei der Betrugsbekämpfung.
Die Arbeit behandelt den gesamten Lebenszyklus der Registrierkassenpflicht: den Gesetzgebungsprozess (inklusive Vor- und Parlamentarisches Verfahren, Analyse der Steuerreform 2015/2016 und des § 131b BAO), die Implementierung (mit Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen), die Effektivität als Betrugsbekämpfungsmaßnahme, die gesetzlichen Bestimmungen und Ausnahmen (z.B. Kalte-Hände-Regelung, Ausnahmen für Online-Shops), sowie die Bedeutung der technischen Sicherheitseinrichtung und die Compliance-Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Methodik und Aufbau; ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen (Registrierkasse, Compliance); ein ausführliches Kapitel zur Registrierkassenpflicht in Österreich (inkl. detaillierter Analyse des § 131b BAO und dessen Unterpunkte); und abschließend eine Conclusio.
Die angewandte Methodik wird im ersten Kapitel der Arbeit detailliert beschrieben. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse des Gesetzgebungsprozesses und der relevanten Paragraphen des BAO (Bundesabgabenordnung).
Die Analyse des § 131b BAO umfasst die Einzelerfassung (§ 131b (1) Z 1 BAO), die Registrierkassenpflicht (§ 131b (1) Z 2 BAO), die Definition von Barumsätzen (§ 131b (1) Z 3 BAO), den Beginn und das Ende der Pflicht (§ 131b (3) BAO), Ausnahmen (§ 131b (4) BAO und weitere Ausnahmen, inkl. Kalte-Hände-Regelung, Ausnahmen für Körperschaften, Automaten und Online-Shops), die technische Sicherheitseinrichtung (§ 131b (2) und (5) BAO), den Feststellungsbescheid (§ 131b (4) BAO) und die Kontrollen/Strafen.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Gesetzgebungsprozess der Registrierkassenpflicht zu analysieren, die Implementierung und deren Herausforderungen zu untersuchen, die Effektivität der Maßnahme zur Betrugsbekämpfung zu bewerten, die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Compliance zu beleuchten und die gesetzlichen Bestimmungen und Ausnahmen zu analysieren.
Registrierkassenpflicht, Österreich, Betrugsbekämpfung, Steuerreform, BAO, Compliance, Sicherheitseinrichtung, Gesetzesanalyse, Implementierung, Effizienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare