Bachelorarbeit, 2017
79 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von FinTechs für traditionelle Geschäftsmodelle von Banken. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Finanzsektor zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Finanzsektor ein und hebt die Bedeutung von FinTechs hervor. Sie beschreibt die Problemstellung, die durch den Einfluss von FinTechs auf etablierte Banken entsteht, und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die transformative Kraft der Digitalisierung wird anhand des Beispiels der Musikindustrie illustriert, um die potenziellen Chancen und Risiken für Unternehmen hervorzuheben, die sich nicht an die veränderten Marktbedingungen anpassen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Bankgeschäfts durch die zunehmende Integration von IT und dem Aufkommen von FinTechs als neue Wettbewerber.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert den Begriff "FinTech" und beschreibt das traditionelle Geschäftsmodell eines Kreditinstituts. Das SWOT-Modell wird als zentrale Analysemethode eingeführt und seine Anwendung im Kontext der Arbeit erläutert. Zusätzlich werden die Kriterien für die Aufstellung von Anforderungen an ein erfolgreiches Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung definiert und diskutiert. Die Kapitel erläutert die Funktionsweise und die relevanten Aspekte dieser Modelle zur späteren Anwendung in der Analyse der Chancen und Risiken von FinTechs.
3 FinTech-Markt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen FinTech-Markt. Es präsentiert Fallstudien von zwei repräsentativen FinTech-Unternehmen (N26 und Auxmoney), um konkrete Beispiele für innovative Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf den Markt zu demonstrieren. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Geschäftsmodelle, ihre Stärken und Schwächen sowie ihren Einfluss auf den Wettbewerb im Finanzsektor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt und des dynamischen Charakters des deutschen FinTech-Marktes und dient als Basis für die spätere SWOT-Analyse.
4 Analyse der Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten unter Anwendung der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, die die Stärken und Schwächen traditioneller Kreditinstitute sowie die Chancen und Risiken, die durch FinTechs entstehen, systematisch gegenüberstellt. Die Analyse integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bewertet, wie FinTechs das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen. Die Ergebnisse werden in einer Matrix dargestellt und die Anforderungen aus Kapitel 2 werden überprüft um die Relevanz der Ergebnisse zu validieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Wechselwirkungen zwischen traditionellen und innovativen Akteuren im Finanzsektor.
5 Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute ab. Es skizziert strategische Optionen, um den Herausforderungen durch FinTechs zu begegnen und die eigenen Geschäftsmodelle an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur erfolgreichen Navigation im dynamischen Umfeld des digitalen Finanzsektors.
FinTech, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Banken, Kreditinstitute, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, N26, Auxmoney, Marktforschung, Deutschland
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die durch den Aufstieg von FinTech-Unternehmen für traditionelle Geschäftsmodelle von Banken entstehen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Finanzsektor und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung von FinTechs, eine Analyse des deutschen FinTech-Marktes (mit Fallbeispielen wie N26 und Auxmoney), eine SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, die Chancen und Risiken für traditionelle Geschäftsmodelle und schließlich Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.
Die zentrale Analysemethode ist die SWOT-Analyse. Diese wird verwendet, um die Stärken und Schwächen traditioneller Kreditinstitute sowie die Chancen und Risiken durch FinTechs systematisch gegenüberzustellen und zu bewerten.
Die Arbeit verwendet N26 und Auxmoney als Fallstudien, um konkrete Beispiele für innovative Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf den Markt zu demonstrieren.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Definition von FinTech, Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, SWOT-Modell), FinTech-Markt in Deutschland, SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: FinTech, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Banken, Kreditinstitute, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, N26, Auxmoney, Marktforschung, Deutschland.
Die Arbeit liefert eine umfassende SWOT-Analyse der Auswirkungen von FinTechs auf Banken, identifiziert Chancen und Risiken für traditionelle Geschäftsmodelle und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute ab, um deren Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Finanzsektor zu stärken.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung im Finanzsektor, den Auswirkungen von FinTechs auf Banken und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen befassen. Dies schließt Studenten, Wissenschaftler, Bankmanager und alle Interessierten im Finanzbereich ein.
Die detaillierte Analyse findet sich in den einzelnen Kapiteln der Arbeit, die eine umfassende Untersuchung der Thematik bieten. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare