Diplomarbeit, 2004
122 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Teilprivatisierung in der deutschen Trinkwasserversorgung. Die Arbeit untersucht, wie sich die Beteiligung privater Energie- und Wasserkonzerne an kommunalen Versorgungsunternehmen auf die Organisation, die Struktur und die Steuerung der Trinkwasserversorgung auswirkt.
Kapitel 1 führt in das Thema der Teilprivatisierung in der deutschen Trinkwasserversorgung ein und definiert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit. Es werden die wichtigsten Themengebiete und den Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 beleuchtet die ordnungspolitische Struktur der Trinkwasserversorgung in Deutschland, einschließlich der Definition von Trinkwasserversorgung und klassischen Wasserversorgungsunternehmen, der Geschichte der kommunalen Wasserversorgung, dem dezentralen Organisationsprinzip und der Rolle der Kommunen, sowie der Theorie natürlicher Monopole und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Es analysiert die räumliche und sektorale Struktur der Trinkwasserversorgung in Deutschland.
Kapitel 3 untersucht die Veränderungen der Rahmenbedingungen, die den Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik und die verstärkte Privatisierung der Trinkwasserversorgung vorangetrieben haben. Es befasst sich mit neoliberalen Konzepten der Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung, der Finanzkrise und kommunalen Kostenorientierung, verschiedenen Privatisierungsformen und -modellen, sowie dem Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung.
Kapitel 4 analysiert die Entwicklung privater Energie- und Wasserkonzerne in der Trinkwasserversorgung, ihre Strategien und Unternehmensziele. Es beleuchtet die zunehmenden Aktivitäten von Energiekonzernen im Trinkwassersektor und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Kapitel 5 beschreibt die Methodik der empirischen Auswertung, die für die Analyse der Beteiligungen von Energie- und Wasserkonzernen an kommunalen Versorgungsunternehmen verwendet wird. Es erläutert die Herausforderungen der Datengewinnung, den Prozess der Datengewinnung und die verschiedenen Auswertungsmethoden.
Kapitel 6 analysiert die Beteiligungen von Energie- und Wasserkonzernen an kommunalen Versorgungsunternehmen. Es untersucht die Konzernanteile an der Grundgesamtheit der Versorgungsunternehmen, die Beteiligungen nach Unternehmenstypen, die Größenvorteile durch strategische Beteiligungspartner, sowie die räumliche und strukturelle Verteilung der Beteiligungen. Es analysiert die Einflussmöglichkeiten der Konzerne auf die Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen.
Teilprivatisierung, Trinkwasserversorgung, Energiekonzerne, Wasserkonzerne, kommunale Versorgungsunternehmen, Konzernbeteiligungen, Wettbewerb, Effizienz, demokratische Kontrolle, Steuerungsmöglichkeiten, räumliche Struktur, sektorale Struktur, Finanzkrise, Liberalisierung, Deregulierung, Wertschöpfungskette, natürliche Monopole, Organisationsstruktur, Modernisierung, Methodik der Datengewinnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare