Diplomarbeit, 2005
115 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit untersucht die Ratinganforderungen an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kontext von Basel II. Ziel ist es, die Praxis ausgewählter Kreditinstitute zu analysieren und die Auswirkungen der Ratinganforderungen auf KMU zu beurteilen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet wird. Die Einleitung dient als Grundlage und Orientierung für den Leser, um den Fokus und die Struktur der gesamten Arbeit zu verstehen.
2. Begriffliche Grundlegung: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen und Abgrenzungen für die zentralen Begriffe der Arbeit. Es werden Mittelständische Unternehmen definiert, ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung erläutert und die Finanzierungslage in Deutschland beleuchtet. Weiterhin wird der Begriff „Bank“ definiert und das deutsche Bankensystem beschrieben. Abschließend wird Basel II und seine drei Säulen vorgestellt. Dieses Kapitel ist fundamental für das Verständnis der nachfolgenden Analysen, da es die theoretischen Grundlagen und den Kontext bereitstellt.
3. Das Rating unter besonderer Berücksichtigung der KMU: In diesem Kapitel wird der Begriff Rating definiert und die verschiedenen Ratingarten eingeordnet. Es werden verschiedene Ratingverfahren, sowohl interne als auch externe, betrachtet und deren Eignung für KMU diskutiert. Die Bedeutung des internen Ratings für KMU wird besonders hervorgehoben. Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Methodik der Kreditwürdigkeitsprüfung von KMU und deren spezifischen Herausforderungen.
4. Rating für den Mittelstand - Praxis ausgewählter Kreditinstitute in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die interne Ratingpraxis von Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Sparkassenorganisation. Die einzelnen Komponenten der Ratingverfahren, einschließlich quantitativer und qualitativer Faktoren, werden detailliert beschrieben und verglichen. Dieser Abschnitt liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Ratingmethoden in der deutschen Finanzlandschaft.
5. Ableitung genereller Ratinganforderungen der Banken an KMU: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Analysen generelle Ratinganforderungen der Banken an KMU ab. Es werden verschiedene Aspekte wie Kommunikation, Dokumentation, Unternehmensstrategie, Eigenkapitalstrategie, Liquiditätsmanagement, Management, Controlling und Unternehmensorganisation beleuchtet. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Kreditbewertung von KMU.
6. Beurteilung der Auswirkungen der Ratinganforderungen für KMU: Dieses Kapitel, ohne Zusammenfassung im Preview aufgrund des Spoiler-Verbots, wird die Auswirkungen der Ratinganforderungen auf KMU analysieren.
Basel II, KMU, Mittelstand, Rating, Kreditrisiko, Bank, Finanzierung, internes Rating, externes Rating, Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparkassen, Eigenkapital, Liquidität, Risikomanagement.
Die Diplomarbeit untersucht die Ratinganforderungen an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kontext der Basel II-Eigenkapitalvereinbarung. Sie analysiert die Praxis ausgewählter Kreditinstitute und bewertet die Auswirkungen der Ratinganforderungen auf KMU.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von KMU, Basel II und seine Auswirkungen auf die Kreditvergabe, interne und externe Ratingverfahren für KMU, die Praxis des KMU-Ratings bei ausgewählten Kreditinstituten (Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen) und eine Bewertung der Chancen und Risiken von Ratinganforderungen für KMU.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Begriffliche Grundlegung (Definitionen von KMU, Banken, Basel II), Das Rating unter besonderer Berücksichtigung der KMU (Ratingverfahren und deren Eignung für KMU), Rating für den Mittelstand - Praxis ausgewählter Kreditinstitute in Deutschland (Analyse der internen Ratingpraxis von Volksbanken/Raiffeisenbanken und Sparkassen), Ableitung genereller Ratinganforderungen der Banken an KMU, Beurteilung der Auswirkungen der Ratinganforderungen für KMU und Zusammenfassung.
Die Arbeit analysiert die interne Ratingpraxis von Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Sparkassenorganisation in Deutschland.
Die Arbeit betrachtet sowohl interne als auch externe Ratingverfahren und diskutiert deren Eignung für KMU. Der Fokus liegt auf dem internen Rating.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Ratinganforderungen, wie Kommunikation, Dokumentation, Unternehmensstrategie, Eigenkapitalstrategie, Liquiditätsmanagement, Management, Controlling und Unternehmensorganisation.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Praxis des KMU-Ratings bei ausgewählten Kreditinstituten zu analysieren und die Auswirkungen der Ratinganforderungen auf KMU zu beurteilen.
Basel II, KMU, Mittelstand, Rating, Kreditrisiko, Bank, Finanzierung, internes Rating, externes Rating, Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparkassen, Eigenkapital, Liquidität, Risikomanagement.
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Diplomarbeit eingesehen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare