Fachbuch, 2018
141 Seiten
Diese Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung des „Ownership-Prinzips“ in multilateralen Klimafonds. Der Fokus liegt auf dem unzureichenden Direktzugang nationaler Institutionen aus Entwicklungsländern zu den Mitteln der Fonds sowie der geringen Einbeziehung von Projektbeteiligten im Projektzyklus. Die Theorie der internationalen politischen Ökonomie bildet die Grundlage für die Untersuchung, ob dominierende Interessen der Geber gegenüber denen der Empfängerländer und Bevölkerungsgruppen in der Governance der Fonds zu einer schwachen Ausprägung der Ownership-Policies und unterstützenden Maßnahmen nationaler Institutionen führen.
Kapitel 2 stellt die drei untersuchten Fonds – LDCF, AF und GCF – vor, beschreibt deren Auswahl und erläutert Entstehungsgeschichte, Organisationsstruktur und Projektzyklus. Kapitel 3 beleuchtet den Hintergrund der Anpassungsfinanzierung und die Relevanz des Ownership-Prinzips für die effektive Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Die Problematik der Geberdominanz in der Governance und die Kritik am Status quo der Direktzugangs- und Partizipationsmechanismen werden diskutiert. Kapitel 4 setzt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Governance-Strukturen und deren Einfluss auf die Ownership-Policies, indem die Theorie der internationalen politischen Ökonomie vorgestellt wird. Es werden relevante Begriffsdefinitionen und Operationalisierungen der Variablen Governance und Ownership vorgenommen und anhand der Theorie Hypothesen für die Analyse abgeleitet. Kapitel 5 beschreibt die Konzepte für die Analyse der Governance und des Ownership sowie das methodische Vorgehen. Die Datenquellen und deren Verwertung werden skizziert. Kapitel 6 untersucht die beiden Dimensionen der Governance – Polity und Politics – und analysiert die Ausprägung der Ownership-Policies in Form von Direktzugangsmechanismen und Stakeholder-Partizipation. Kapitel 7 vergleicht die Ergebnisse der Analyse der drei Fonds und untersucht die Korrelation zwischen Governance-Strukturen und Ownership-Policies.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Klimafinanzierung, Anpassungsfinanzierung, Multilaterale Klimafonds, Ownership, Governance, Direktzugang, Stakeholder-Partizipation, Internationale Politische Ökonomie, Geberinteressen, Empfängerländer, Zivilgesellschaft, LDCF, Adaptation Fund, Green Climate Fund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare