Examensarbeit, 2005
87 Seiten, Note: 2
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Schwimmens und den aktuellen Konzeptionen des Anfängerschwimmens. Ziel ist es, die Entwicklung des Schwimmens von seinen Anfängen im Altertum bis in die Gegenwart zu beleuchten und die wichtigsten Konzepte und Methoden des Schwimmunterrichts zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Schwimmens und die Motivation der Verfasserin für die Themenwahl darlegt. Anschließend werden die Anfänge des Schwimmens im Altertum beleuchtet, wobei insbesondere die Schwimmkultur der Griechen und Römer im Fokus steht. Das deutsche Mittelalter und die Neuzeit werden ebenfalls betrachtet, wobei die Entwicklung des Schwimmens im Kontext der jeweiligen historischen Epochen analysiert wird. Das 20. Jahrhundert wird mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Anfängerschwimmens und die Bedeutung wichtiger Methodiker wie Kurt Wiessner und Gerhard Lewin untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der aktuellen Konzeptionen des Anfängerschwimmens, den wichtigsten Lernzielen und Methoden sowie der Organisation von Schwimmunterricht.
Schwimmen, Anfängerschwimmen, Wassergewöhnung, Schwimmunterricht, Schwimmtechnik, historische Entwicklung, Methodiker, Schulschwimmen, Schwimmkultur, Körperliche Entwicklung, Lernziele, Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Simon Stegmann
Hallo Julia,
ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit und bin an einem Teil deiner Arbeit interesiert... Ich würde mich freuen, wenn wir wir in Kontakt treten könntenMeine Adresse: stego@mail.uni-paderborn.de
MfG
Simon Stegmann
am 20.1.2010
Gast
Hallo Julia,
ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit und finde deine Arbeit hierfür sehr interessant.
Ich fände es super, wenn wir Kontakt aufnehmen könnten?
johannaseidel@hotmail.de
BG
am 12.10.2015