Masterarbeit, 2017
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht Corporate-Coworking als Form der Arbeitsorganisation für etablierte Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen und Risiken dieser Arbeitsform sowie auf den Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über das Thema Corporate-Coworking und die Relevanz der Thematik für Unternehmen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt, indem die historische Entwicklung der Arbeitswelt, aktuelle Trends und Herausforderungen sowie die neo-institutionelle Theorie beleuchtet werden.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Coworking, seiner Definition, Kategorisierung und den Gründen für die Nutzung von Coworking-Spaces. Das vierte Kapitel befasst sich mit Corporate-Coworking und betrachtet die Besonderheiten dieser Arbeitsform für etablierte Unternehmen. Die empirische Methodik und Vorgehensweise der Arbeit wird in Kapitel 5 erläutert. Hier werden qualitative Experteninterviews als Erhebungsmethode vorgestellt, der Interviewleitfaden beschrieben und die Erhebungsdurchführung sowie Datenanalyse nach der Gioia-Methodologie erläutert.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert, die sich mit den Charakteristika des Arbeitsumfeldes, sozialen Aspekten des Arbeitens, Arbeitsweisen im Unternehmen und den Organisationscharakteristika befassen. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse von Corporate-Coworking zusammen und beleuchtet anschließend die Chancen und Risiken dieser Arbeitsform für Unternehmen in Kapitel 8. Abschließend werden in Kapitel 9 ein Forschungsmodell entwickelt und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, um die erfolgreiche Implementierung von Corporate-Coworking zu ermöglichen.
Corporate-Coworking, Arbeitsorganisation, Unternehmen, Digitalisierung, Entgrenzung, Flexibilisierung, Neo-institutionalistische Theorie, Innovationskraft, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmotivation, Gestaltungsempfehlungen, Chancen, Risiken, Qualitative Experteninterviews, Gioia-Methodologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare