Diplomarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein aktuelles Bild von den Lebenswelten junger Mädchen zu zeichnen, indem sie aktuelle Studien und Forschungsergebnisse heranzieht. Dabei wird der Fokus auf die Aspekte Freundschaft, Partnerschaft und Familie gelegt, um zu untersuchen, inwiefern stereotype Zuschreibungen die heutige Generation junger Mädchen beeinflussen und welche Konsequenzen dies für die sozialpädagogische Mädchenarbeit hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Lebenswelten junger Mädchen“ beleuchtet und die Forschungsfrage der Arbeit definiert. Anschließend erfolgt im zweiten Kapitel ein theoretischer Abriss über die Lebensphase Jugend, inklusive der Darstellung des Strukturwandels in der heutigen Zeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Geschlecht und erläutert, wie Geschlechterrollen und Stereotype entstehen und sich auf die Lebenswelt junger Mädchen auswirken. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Freundschaft im Leben junger Mädchen, mit einem Fokus auf Mädchengruppen und die Gestaltung von Beziehungen. Das fünfte Kapitel analysiert die Einstellungen und Verhaltensweisen junger Mädchen in ihren Partnerschaften und sexuellen Aktivitäten. Das sechste Kapitel widmet sich dem Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Lebensentwürfe junger Mädchen, sowie der Bedeutung von Familie und Beruf in ihren Zukunftsplänen. Das siebte Kapitel beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die soziale Mädchenarbeit und zeigt mögliche Perspektiven für die zukünftige geschlechtsbezogene Jugendarbeit auf.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Lebenswelten junger Mädchen, unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Familie, Freundschaft und Partnerschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse von Geschlechterrollen und Stereotypen, der Bedeutung von Peer Groups und der Rolle der Familie im Jugendalter. Darüber hinaus werden Themen wie moderne Jugendsexualität, Ablösungsprozesse und Zukunftsplanung junger Mädchen behandelt. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und beleuchtet die Relevanz der Erkenntnisse für die soziale Mädchenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare