Masterarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Nutzung des Learning Centers an der WWU Münster durch Studierende der Mathematik im ersten Studienjahr. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit das Angebot seine Zielgruppe (studienabbruchsgefährdete Studierende mit Potential) erreicht. Die Untersuchung analysiert die Bekanntheit und Nutzungsintensität des Centers, vergleicht Nutzer und Nicht-Nutzer und sucht nach Korrelationen zwischen Merkmalen der Studierenden und ihrem Nutzungsverhalten. Eine Clusteranalyse dient der weiteren Differenzierung der Ergebnisse.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der hohen Abbrecherquoten im Mathematikstudium ein und hebt die Bedeutung von Unterstützungsangeboten wie dem Learning Center der WWU Münster hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage, die sich auf die Erreichung der Zielgruppe durch das Learning Center konzentriert, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Problematik der Studieneingangsphase: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Studieneingangsphase im Mathematikstudium. Es werden Theorien der Person-Umwelt-Passung und das Angebot-Nutzen-Modell vorgestellt und verglichen, um die Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule zur Hochschule zu verstehen. Besonderheiten der Studieneingangsphase in der Mathematik werden hervorgehoben, um den Kontext der weiteren Untersuchung zu schaffen.
3. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase: Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote für Mathematikstudierende in der Studieneingangsphase und beschreibt detailliert das Learning Center der WWU Münster als Fallbeispiel. Es werden Forschungsergebnisse zu ähnlichen Angeboten präsentiert und der Fokus auf die Wirksamkeit dieser Maßnahmen gelegt.
4. Erfolgsfaktoren für das Mathematikstudium: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die den Studienerfolg im Mathematikstudium beeinflussen. Es werden motivationale und kognitive Lernvoraussetzungen wie Motivation, Interesse, mathematische Kompetenz und das mathematische Selbstkonzept analysiert und ihre Bedeutung für den Studienerfolg erläutert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Merkmalen, die mit dem Studienerfolg korrelieren und somit zur Bestimmung der Zielgruppe des Learning Centers beitragen.
5. Forschungsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, der Forschungszugang und die Stichprobe erläutert, sowie die Fragebogenerstellung, die Gütekriterien der Untersuchung und das Verfahren der Datenanalyse dargestellt. Dieser Abschnitt dient als methodische Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Studieneingangsphase, Mathematikstudium, Unterstützungsangebote, Learning Center, Studienerfolg, Abbrecherquoten, Person-Umwelt-Passung, Angebot-Nutzen-Modell, Mathematische Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Nutzerstudie, Quantitative und qualitative Datenanalyse, Clusteranalyse.
Die Arbeit untersucht die Nutzung des Learning Centers der WWU Münster durch Mathematikstudierende im ersten Studienjahr. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das Angebot seine Zielgruppe (studienabbruchsgefährdete Studierende mit Potential) erreicht.
Die Studie analysiert die Bekanntheit und Nutzungsintensität des Learning Centers. Es wird ein Vergleich zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern durchgeführt, um Korrelationen zwischen Studierendenmerkmalen und ihrem Nutzungsverhalten zu finden. Eine Clusteranalyse dient der weiteren Differenzierung der Ergebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Person-Umwelt-Passung und das Angebot-Nutzen-Modell, um die Herausforderungen der Studieneingangsphase im Mathematikstudium zu verstehen und die Nutzung von Unterstützungsangeboten zu erklären.
Die Studie untersucht motivationale und kognitive Lernvoraussetzungen wie Motivation, Interesse, mathematische Kompetenz und mathematisches Selbstkonzept als Einflussfaktoren auf den Studienerfolg.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problematik der Studieneingangsphase, Unterstützungsangebote, Erfolgsfaktoren im Mathematikstudium, das Forschungsvorhaben (Methodenteil), die Auswertung und eine Schlussdiskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Die Studie verwendet quantitative und qualitative Datenanalysemethoden. Es wurde ein Fragebogen eingesetzt, dessen Gütekriterien ausführlich beschrieben werden. Zur weiteren Differenzierung der Ergebnisse wird eine Clusteranalyse durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in der Auswertung detailliert dargestellt und interpretiert. Sie umfassen die allgemeine Charakterisierung der Stichprobe, die Analyse der Bekanntheit und Nutzung des Learning Centers sowie eine differenzierte Betrachtung der Nutzer und Nicht-Nutzer. Die Clusteranalyse liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Heterogenität der Studierendengruppe.
Die Schlussfolgerungen der Studie beinhalten eine Interpretation der Ergebnisse im Kontext der untersuchten Theorien und eine methodische Reflexion. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Verbesserung des Angebots des Learning Centers liefern.
Studieneingangsphase, Mathematikstudium, Unterstützungsangebote, Learning Center, Studienerfolg, Abbrecherquoten, Person-Umwelt-Passung, Angebot-Nutzen-Modell, Mathematische Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Nutzerstudie, Quantitative und qualitative Datenanalyse, Clusteranalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare