Examensarbeit, 2017
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Studie zielt darauf ab, ein bildgestütztes Instrument zur Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu entwickeln und zu validieren. Das Instrument soll die Erhebung der deutschen und türkischen Identität in Bezug auf die öffentlichen und privaten Lebensbereiche ermöglichen. Des Weiteren untersucht die Studie die subjektive Lebenszufriedenheit in Abhängigkeit von der kulturellen Identität.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsdesign der Studie vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte wie Kultur, Migration, Identität und Akkulturation. Er beschreibt die Entwicklung der kulturellen Identität im Kontext der Migration sowie die Bedeutung der „türkischen Identität“. Das Kapitel behandelt außerdem die Akkulturationsforschung, Akkulturationsmodelle und Messmethoden der Akkulturation. Die Studie untersucht auch den Zusammenhang zwischen Akkulturation und kultureller Identität sowie die Auswirkungen von Migration auf die subjektive Lebenszufriedenheit.
Das methodische Vorgehen beschreibt die Stichprobe, das Versuchsdesign und das verwendete Material. Es werden die verwendeten Fragebögen sowie das bildgestützte Verfahren zur Messung der kulturellen Identität ausführlich vorgestellt. Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden die Ergebnisse der Validierung des Instruments, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ethnischem Zugehörigkeitsgefühl und persönlicher Nähe sowie die Unterschiede in der Bewertung der persönlichen Nähe zwischen den Teilstichproben vorgestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse zur Beziehung zwischen bereichsspezifischer kultureller Identität und subjektiver Lebenszufriedenheit präsentiert. Die Diskussion greift die Ergebnisse der Studie auf und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsliteratur. Die Gütekriterien des Instruments werden ebenfalls diskutiert.
Kulturelle Identität, Migration, Türkischstämmige Migranten, Deutschland, Akkulturation, Lebenszufriedenheit, Bildgestütztes Instrument, Validierung, Subjektive Lebenszufriedenheit, Ethnisches Zugehörigkeitsgefühl, Persönliche Nähe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare